Psychosomatische Krankheiten – Der Körper spricht

13. November 2022 von Dr. Cesar Vasconcellos de Souza

Körper und Geist arbeiten immer zusammen. Du hast ein Leiden in deinem Körper, und dein Geist ist daran beteiligt. Du hast ein Leiden in deinem Geist, und dein Körper ist daran beteiligt. Heute wollen wir psychosomatische Krankheiten verstehen, wie Körper und Geist bei Gesundheit und Krankheit zusammenwirken und wie das eine das andere beeinflusst.

Psychosomatische Krankheiten - Der Körper spricht

Ich möchte zunächst einige interessante Sätze zitieren:

Die Beziehung, die zwischen dem Geist und dem Körper besteht, ist sehr eng. Wenn der eine betroffen ist, antwortet der andere.1)

Das ist ein interessantes Konzept! Schau dir das nächste Zitat an:

Die Ärzte des Instituts benötigen große Weisheit, um den Körper durch den Geist zu heilen. Aber nur wenige erkennen die Macht, die der Geist über den Körper hat. Ein großer Teil der Krankheiten, die die Menschheit heimsuchen, hat ihren Ursprung im Geist und kann nur geheilt werden, indem der Geist wieder gesund gemacht wird.2)

Und die selbe Autorin sagt noch Folgendes:

Krankheiten des Geistes sind überall verbreitet. Neun Zehntel der Krankheiten, an denen die Menschen leiden, haben hier ihre Grundlage.3)

Ist das nicht interessant? Diesem Text zufolge haben neun von zehn Krankheiten ihren Ursprung in der Psyche. Ist das eine Übertreibung? Dr. Herbert Benson, ein klinischer Arzt an der Harvard-Universität in den Vereinigten Staaten, sagt Folgendes:

60 % bis 90 % der Patienten, die einen Arzt in der (ambulanten) Klinik aufsuchen, haben ihre Krankheiten aufgrund von körperlichen und psychischen Belastungen. Es handelt sich um Menschen, die aufgrund sozialer und emotionaler Probleme körperliche Symptome hatten. Der Durchschnitt könnte bei 75 % liegen.4)

Und er sagt weiter:

Gefühle spielen eine wichtigere Rolle in unserer Physiologie, als die meisten von uns verstehen können.

Ihm zufolge beeinflussen Gefühle und Emotionen die Physiologie und die Funktionsweise des Körpers.

Hippokrates, der so genannte Vater der Medizin, ein griechischer Arzt, der zwischen 460 und 370 v. Chr. lebte, sagte etwas Interessantes, das sich auf psychosomatische Krankheiten bezieht:

 Es ist viel wichtiger zu wissen, welche Person die Krankheit hat, als welche Krankheit die Person hat.

Interessanterweise empfahl er beispielsweise, dass Menschen mit Asthma lernen sollten, ihre Wut besser auszudrücken, zusätzlich zu anderen Behandlungen, die er verschrieb. Es ist also wichtiger zu versuchen zu verstehen, welche Art von Person eine bestimmte Krankheit hat, als welche Krankheit diese Person hat. Das schmälert natürlich nicht die Bedeutung einer korrekten Diagnose. Die Diagnose muss von einem Arzt gestellt werden, damit die Behandlung richtig geplant wird. Aber was Hippokrates in weiser Voraussicht zu sagen versuchte, ist, dass der Fachmann, der sich ein umfassendes Bild von der Person mit einer bestimmten Krankheit macht, bessere Ergebnisse bei der Behandlung erzielen kann. Eine ganzheitliche Betrachtung des Patienten bedeutet also, die körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Faktoren im Leben dieser Person zu erforschen, anstatt sich nur auf ein einzelnes Symptom zu konzentrieren.

Ein Doktor macht eine umfangreiche Aufnahme des Patienten um ihn besser verstehen zu können- Photo by Thirdman from Pexels

Es ist wichtig zu verstehen, dass wir nicht durch für sich alleine stehende Faktoren krank werden. Der Körper beeinflusst den Geist und der Geist beeinflusst den Körper. Nichts ist nur physisch und nichts ist nur psychisch. Bei der Entwicklung einer Krankheit wie auch bei der Gesundheit gibt es eine Kombination von Faktoren im Lebensstil des Einzelnen, die damit zu tun haben, wie man denkt, wie man fühlt, wie man seine Gefühle ausdrückt, wie man mit Menschen umgeht, wie man sich ernährt, ob man Sport treibt oder nicht, wie gut der Schlaf ist, wie viel Stress man bei der Arbeit hat, ob man in einer Großstadt oder in einer Kleinstadt lebt – es geht um alle Aspekte des Lebensstils.

Wenn du ein körperliches Symptom hast, z. B. Kopfschmerzen, Schwindel, Rückenschmerzen und andere mehr, und du nimmst einen Arzttermin wahr, machst ergänzende Tests, Blut-, Urin- und Stuhluntersuchungen, Röntgenaufnahmen, EEG, CT, MRT, Ultraschall, und der Arzt sagt, dass du nichts hast, dass die Ergebnisse normal sind, aber du immer noch dieses Symptom hast, das der Grund für deine Konsultation war, dann hast du es wahrscheinlich mit einem psychosomatischen Symptom zu tun, das sich zu einer psychosomatischen Krankheit entwickeln kann.

Was ist eine psychosomatische Krankheit?

Eine psychosomatische Krankheit ist eine Krankheit, die sich im Körper mit körperlichen oder funktionellen Symptomen und Schäden äußert, deren Hauptursache aber in der Psyche liegt. Das heißt, die Hauptursache liegt in emotionalen Konflikten, psychologischen Konflikten und mentalem Stress. Dies unterscheidet sich von der Somatisierung, denn bei der Somatisierung gibt es keinen nachweisbaren Krankheitsprozess, weder durch eine medizinische Untersuchung noch durch einen Labortest. Wenn eine Person also viel emotionalen Stress hat, kann sie einen Teil dieses Stresses in ihrem Körper manifestieren, weil der Körper ein Helfer des Geistes ist und beide in einer unteilbaren und untrennbaren Einheit arbeiten. In diesem Sinne können wir sagen, dass jede Krankheit, unabhängig von ihrem Ursprung, bis zu einem gewissen Grad psychosomatisch ist.

Körper und Geist arbeiten so harmonisch zusammen, dass, wenn etwas den Geist belastet, wie z. B. nervöse Anspannung, Traurigkeit, übermäßige Angst, es so ist, als würde der Körper zum Geist sagen: Brauchst du Hilfe? Also sagt der Geist: Ja, hilf mir, denn es ist schwer, mit diesem Leiden hier umzugehen. Dann werfen wir einen Teil unserer Anspannung auf den Körper, und der Körper beginnt, psychosomatische Symptome zu zeigen.

Bei jedem Menschen manifestiert sich die emotionale Belastung in einem oder mehreren der sogenannten Schockorgane. Das Schockorgan ist der Teil des Körpers, der am empfindlichsten auf emotionale Stressoren reagiert. Bei manchen Menschen kann das Schockorgan der Magen sein, so dass diese Menschen bei zu viel Stress, zu viel Spannung am Arbeitsplatz oder in der Familie zum Beispiel ein Brennen in der Magengegend spüren. Bei anderen könnte das Schockorgan das Immunsystem sein. Eine Person, die viele angespannte Beziehungen und viel Stress erlebt, hat vielleicht häufig Infektionen, entwickelt eine Autoimmunerkrankung, wer weiß. Bei anderen Menschen kann das Schockorgan zum Beispiel die Muskulatur sein, und angesichts des Lebensdrucks empfinden diese Menschen Muskelschmerzen. Nach Studien von Dr. Dean Ornish, einem Kardiologen an der Universität von Kalifornien in San Francisco, sagte er:

Menschen mit einem Herzinfarkt haben ein vierfaches Risiko, innerhalb von sechs Monaten zu sterben, wenn sie deprimiert sind und allein bleiben.5)

Er sagt hier, dass Menschen, die den Infarkt bereits hinter sich haben, aber überleben, ein viel größeres Risiko haben, zu sterben, wenn sie allein und isoliert bleiben. Und er zitiert eine Studie der Case Western Reserve University, und in dieser Studie hat er das Folgende nachgewiesen:

Sie befragten 10.000 verheiratete Männer und stellten fest, dass diejenigen, die die Frage „Zeigt Ihre Frau Ihnen ihre Liebe?“ bejahten, deutlich weniger Angina hatten.6)

Vor Jahren gab es ein Buch, das in Brasilien ein Bestseller war. Der Titel des Buches lautet: „Was immer es ist“. Die Autorin ist eine Frau, eine leitende Sekretärin, Mutter einer Tochter, eine Draufgängerin, sehr proaktiv, sehr aktiv im Leben, um sich um ihre Tochter zu kümmern, sich bei der Arbeit hervorzutun und um eine hochkarätige Fachkraft im Unternehmen zu sein, und plötzlich erkrankte sie an Brustkrebs. Zuerst war sie fassungslos: Wie kann mir das passieren, eine starke Frau, die so viel Kraft hat, hat Brustkrebs?! Sie begann zu recherchieren, was Brustkrebs ist, und schrieb dieses Buch: „Was immer es ist“. Ein Buch, in dem sie ihr Herz öffnet, ihr Leben offenlegt, auch private Dinge ihres Leben, und sie sagt: „Der Krebs kam nicht, um mich zu töten, der Krebs war ein Leuchtturm, ein rotes Licht, das in meinem Leben aufging und sagte: Hey, Stop, bleib mal stehen, du musst dein Leben neu bewerten!“

A cancer survivor - Photo by Klaus Nielsen from Pexels

Ich nahm damals sogar Kontakt zu ihr auf, und wir saßen in einer Bar in Rio de Janeiro zusammen und sprachen über dieses Thema von Verstand und Körper und die Beziehung zu psychosomatischen Krankheiten. Sie erklärte es folgendermaßen: „Wir müssen lernen, die Krankheit als einen Alarm zu betrachten. Das Symptom ist ein Alarm, das Symptom spricht zu uns. Es ist wie bei einem Auto, das man fährt und auf dem Armaturenbrett leuchtet ein rotes Licht auf. Ist dieses rote Licht gut oder schlecht? Nun, es hat beide Seiten, es ist schlecht, weil du ein Problem mit deinem Auto hast, aber es ist gut, weil es dich warnt.“

Wenn du also irgendwelche Symptome hast, wirst du natürlich ärztliche Hilfe, Konsultationen, Tests und all das in Anspruch nehmen, aber wenn du zum Arzt gegangen bist, die Untersuchungen und Tests gemacht hast und er dir sagt, dass du nichts hast, dass es dir gut geht, aber du immer noch dieses Symptom mit der gleichen Art von Schmerz hast, dann musst du anfangen, darüber nachzudenken, was in deinem Gefühlsleben vor sich geht. Was musst du tun, um die emotionale Spannung und den Stress zu lindern? Wie ich bereits erklärt habe, arbeitet der Verstand immer Hand in Hand mit dem Körper, und wenn du nicht bereit bist, dich mit dem emotionalen Schmerz auseinanderzusetzen, ihm einen Namen zu geben, ihm direkt ins Gesicht zu sehen, beginnt dein Körper zu absorbieren, weil du darum bittest, weil du sagst: Ich kann mit diesem emotionalen Schmerz nicht umgehen, ich kann mit diesem Verlust nicht umgehen, mit dieser Frustration, also kommt der Körper ins Spiel, um diese Last zu lindern.

Die Macht der Gedanken

Die Art und Weise, wie du denkst, beeinflusst deinen Körper. Diese Deklaration zeigt das:

Wenn du fest daran glaubst, dass dir ein Bad schaden wird, gibt dein Verstand diese Botschaft an deinen Körper weiter, und die Nerven bewirken, dass du dich verkrampfst. Dein Kreislauf wird gestört, und die gesunde Wirkung des Bades geht verloren. Das kommt alles daher, dass deine innere Verkrampfung das Blut daran hindert, frei zu fließen und deinen Körper bis unter die Haut zu beleben.

So bildest du dir beispielsweise ein, du müsstest frieren, wenn du badest. Diese Botschaft senden die Nerven an den Körper, und die Blutgefäße können nicht so auf das Bad reagieren, wie sie sollten, weil sie von deinen Gedanken davon abgehalten werden.7)

Das ist eine sehr interessante Aussage! Es bedeutet, dass die Zirkulation des Blutes beeinträchtigt ist, weil der Verstand aufgrund der Art und Weise, wie er denkt, emotional angespannt ist. Beeinflusst die Art und Weise, wie du denkst, deinen Körper? So kommt es hier zum Ausdruck. Lass uns ein anderes Zitat ansehen, das zeigt, dass die Art und Weise, wie du dich fühlst, deinen Körper beeinflusst. Es besagt:

Es ist die Pflicht eines jeden Menschen, sich auf die fröhlichen Seiten seines Lebens zu konzentrieren, anstatt ständig über Sorgen und Schwierigkeiten zu grübeln. Viele machen sich auf diese Weise selbst unglücklich, aber nicht nur das, sondern sie schädigen durch ihre negative Denkweise auch ihre Gesundheit. Wenn es in ihrer Umgebung Dinge gibt, die ihnen nicht gefallen, zeigen sie dies durch ihre andauernd unfreundliche Miene deutlicher, als wenn sie es aussprechen würden. Diese depressiven Gefühle sind sehr ungesund für sie, denn sie wirken sich störend auf die Verdauung aus, und es klappt nicht mehr mit der Ernährung. 8)

Das ist sehr interessant, dass Niedergeschlagenheit die Ernährung schädigt! Vor Jahren hat ein Nobelpreisträger für Medizin in seiner wissenschaftlichen Arbeit mit seinem Team gezeigt, dass es eine Verbindung zwischen Zellen des zentralen Nervensystems und Immunzellen gibt.

Dr. Wildemann und seine Mitarbeiter vom Stresslaboratorium an der Universität von Arizona wiesen nach, dass Menschen, die einen bedeutenden Verlust erleiden, wie etwa den Tod ihres Ehepartners, mehrere Monate lang eine Schwächung des Immunsystems als Folge dieser Traurigkeit erleben können. Er erklärt in der Studie, dass einige Abwehrzellen, wie natürliche Killerzellen, T- und B-Lymphozyten, in ihrer Arbeit zur Bekämpfung von Viren und Bakterien reduziert oder weniger aktiv werden können, weil Trauer die Immunität und die damit verbundenen Abwehrzellen beeinträchtigt.

Vielleicht hast du schon einmal von einem älteren Menschen gehört, der bei guter Gesundheit war und einige Monate nach dem Tod ihres Mannes oder seiner Frau selbst eine schwere Infektion hatte und ebenfalls starb. Du hast sicher schon von einem solchen Fall gehört, das ist nicht ungewöhnlich. Das alte Ehepaar lebt zusammen und es geht ihnen gut, aber plötzlich wird der eine krank und dann stirbt der andere, der gesund war, nach dem Tod dieses lieben Menschen, innerhalb von sechs Monaten auch. Die Trauer hat die Immunabwehr dieses Menschen geschwächt, so dass ein Virus oder eine Bakterie die Situation ausnutzte und eine schwere Krankheit verursachte.

Ein älteres Ehepaar genießen die Gemeinschaft

Es scheint also so zu sein, dass je mehr eine Person Schwierigkeiten hat, sich ihrer Emotionen bewusst zu werden, speziell schmerzhafter oder unangenehmer Emotionen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie psychosomatische Symptome zeigt, weil der Körper solche Gefühle absorbiert, mit denen sich die Person auf einer bewussten Ebene nicht auseinandersetzen will. Das heißt, je mehr ein psychosomatisches Symptom im Körper vergraben ist, desto weiter ist eine Person von der Wahrheit über das verdrängte und somatisierte Gefühl oder über die schmerzhaften Gedanken entfernt, an die die Person in diesem Moment nicht denken will.

Dr. Diana Fosha von der Adelphi University in New York sagt, dass es für jede Art von Emotion eine viszerale Komponente gibt, das heißt, ein Gefühl drückt sich immer in irgendeinem Organ des Körpers aus. Ich habe hier bereits über Schockorgane gesprochen. Wenn man also Schwierigkeiten hat, seine Wut auszudrücken, kann sich das in Form von Asthma oder hohem Blutdruck äußern. Menschen, die Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle auszudrücken, können zum Beispiel Verstopfung haben. Perfektionisten und gestresste Menschen können sehr häufig unter Migränekopfschmerzen leiden. Manche Menschen, die dazu neigen, ihre Emotionen jahrelang zu unterdrücken, können ihrem Körper die Entstehung von Krebs erleichtern, wie Studien von Wissenschaftlern wie Dr. Bernie Siegel, Lawrence LeShan und dem Wissenschaftlerpaar Simonton zeigen.

Natürlich sage weder ich noch sie, dass die Ursache von Krebs eine Emotion ist. Vielmehr erklären sie, dass ungelöste Konflikte oder große Verluste Faktoren sein können, die die Immunität beeinträchtigen und die Entstehung von Krebs begünstigen, wenn bei dieser Person noch andere Faktoren hinzukommen, die die Mutation einer normalen Zelle zu einer Krebszelle auslösen.

Ein Mensch, dem das Weinen schwerfällt, kann nach Ansicht einiger Wissenschaftler über die Haut weinen, über dermatologische Läsionen, die eine Art Sekret produzieren. Menschen, die ihre Gefühle stark unterdrücken, neigen zu degenerativen Krankheiten wie Krebs, Diabetes, Multipler Sklerose und anderen Pathologien, während explosivere Menschen eher zu anderen Krankheiten wie Herzinfarkt oder Schlaganfall neigen. Es ist so, dass die eher melancholischen, introvertierten Menschen implodieren und die eher kurzatmigen Menschen explodieren, so dass die Krankheiten bei den explosiven Menschen eher kardiovaskulär und bei den introvertierteren Menschen eher degenerativ sind. Menschen, die beispielsweise an Fibromyalgie erkranken, übernehmen häufig eine übertriebene Verantwortung in der Familie. Ich habe viele Menschen mit Fibromyalgie gesehen, und mir ist aufgefallen, dass sie alle genau dieses Verhalten an den Tag legten: das Klavier für alle zu tragen.

Psychische Störungen sind keine Schwäche oder fehlender Glaube, wenn du in deinem Leben große Belastungen erlebt hast oder gegenwärtig erlebst. Seelische Leiden wie starke Ängste, tiefe Traurigkeit, übermäßige Sorgen sind Ausdruck von Leiden, die sich oft im Körper manifestieren. Dabei handelt es sich um so genannte psychosomatische Störungen, bei denen der Körper sich wehrt, um den Geist zu entlasten. Wenn du unter körperlichen Symptomen leidest, wenn du mehrere Untersuchungen bei verschiedenen Ärzten hinter dir hast und alle sagen, dass du nichts hast, weil keine Diagnose gefunden wurde und deine Werte normal sind, musst du darüber nachdenken, ob es in deinem Leben, in deinem Gefühlsleben, in deinen Beziehungen zu anderen Menschen etwas Ungelöstes gibt, ob du einen Groll hegst, ob du ein Problem mit jemandem lösen musst, das dich seit vielen Jahren von innen auffrisst? Wenn du unterdrückte Emotionen hast oder du dich in einer der Situationen, über die ich gesprochen habe, wieder findest, könnte sich das in deinem Körper manifestieren. Es wäre auch Wert, darüber nachzudenken, ob eine professionelle psychologische Bestandesaufnahme erforderlich sein könnte. Das hängt davon ab, wie groß der Leidensdruck ist.

Eine Sitzung beim Psychologen - Photo by cottonbro from Pexels

Manchmal lassen sich emotionale Probleme mit dem Leben lösen. Ein Freund von mir, ein Psychoanalytiker, sagte einmal einen interessanten Satz: „Das Leben ist therapeutisch“, oder im Klartext: das Leben, die Ereignisse des Lebens, lehrt uns viele Dinge selbst und kann uns helfen, Heilung von bestimmten Situationen zu erlangen.

Manchmal löst das Leben nicht alles und dann brauchen wir etwas technische Hilfe. Leide nicht, ohne die Einstellung zu haben, etwas verbessern zu wollen, denn eigentlich hängt die Gesundheit davon ab, ob du einige Gewohnheiten einübst, du deinen Lebensstil in Bezug auf die Ernährung, deine Denkmuster, deine Beziehungen zu anderen Menschen, deinen Schlaf, deine körperliche Bewegung verbesserst, aber es hängt auch von deiner Einstellung ab, nämlich davon, die Verantwortung dafür zu übernehmen, sich gut um den eigenen Körper und den Geist zu kümmern.

Es ist also wichtig, dass du etwas für dich selbst tust, anstatt immer darauf zu warten, dass andere etwas für dich tun, oder sogar darauf, dass der Arzt dich heilt. Der Arzt heilt die Menschen nicht, der Arzt zeigt einige Wege zur Gesundheit auf, manchmal verschreibt er ein Medikament, das vorübergehend ein Symptom lindert und das Leiden, das du durchmachst, aber es gibt Einstellungen, die du im Leben einnimmst, es gibt Entscheidungen, die du triffst, um besser auf deine Gesundheit und deinen Geist aufzupassen, die bestimmen, ob du den Weg der Gesundheit oder den Weg der Krankheit einschlagen wirst. Professor Dr. Adalberto Barreto, der mit Gemeinschaftstherapie arbeitet, sagte:

Wenn der Mund schweigt, sprechen die Organe, und wenn der Mund spricht, heilen die Organe.

Wie interessant ist es, zu zeigen, wie wichtig es ist, zu reden, Dampf abzulassen, damit du nicht unter körperlichen Auswirkungen leidest, damit du nicht ständig Dinge schluckst, ohne eine Grenze zu setzen, und am Ende deinen Körper leiden lässt. Ändere deine Gedanken und Gefühle, damit du ein besseres Leben und eine bessere Gesundheit erhältst!

Dr. Cesar Vasconcellos de Souza

Dr. Cesar Vasconcellos de Souza arbeitet als Psychiater und ist vielerorts für seine tiefgehenden Vorträge bekannt. Er ist Autor von 3 Büchern, seit 25 Jahren Kolumnist des Gesundheitsmagazins „Vida e Saúde“ und hat eine regelmäßige Sendung auf dem Fernsehkanal „Novo Tempo“.

doutorcesar.com/

Referenzen

↑1Ellen G. White. Medical Ministry p. 105
↑2Counsels on Health p. 349
↑3Ellen G. White. Mind, Character and Personality Vol. 1 p. 59
↑4Herbert Benson, Harvard University, “Timeless Healing – The Power and Biology of Belief”, 1998
↑5Dean Ornish, Saving Your Heart, 2002
↑6Dean Ornish, Salvando o Seu Coração, 2002
↑7Ellen G. White. Intellekt, Character und Persönlichkeit Band 1 p. 408, 409
↑8Ellen G. White. Intellekt, Character und Persönlichkeit Band 1 p. 74

Ein Artikel von RundumGesund.org

Umgang mit Zwangsstörungen

von Dr. Cesar Vasconcellos de Souza

Zwangsstörung ist ein sehr unangenehmes psychisches Leiden, das drastische Auswirkungen auf das Leben eines Menschen haben kann. Was ist eine Zwangsstörung und was kann man dagegen tun?

Umgang mit Zwangsstörungen

Zwangsstörungen betreffen 0,7 bis 2,5 % der Bevölkerung. Statistisch betrachtet leben in einer Stadt mit 100.000 Einwohnern zwischen 700 und 2500 Menschen mit dieser psychischen Störung. Es ist ein stark beeinträchtigendes Leiden, das in bestimmten Situationen so ernst werden kann, dass es das Studium, das Berufs-, Sozial- und Familienleben des Betroffenen gravierend stört.

Auch berühmte und reiche Menschen leiden unter Zwangsstörungen. Zum Beispiel leidet Roberto Carlos, ein brasilianischer Sänger populärer romantischer Musik, an einer Zwangsstörung. Auf seiner offiziellen Website veröffentlichte er Informationen über dieses Leiden. Ein weiteres Beispiel ist die Schauspielerin Luciana Vendramini, die ebenfalls unter Zwangsstörungen leidet. Daniel Radcliffe, der Schauspieler, der die Rolle von Harry Potter spielte, entdeckte im Alter von fünf Jahren, dass er an Zwangsstörungen leidet. Er sagte: „Ich musste jeden Satz, den ich sagte, noch einmal leise wiederholen. Und ich möchte jeden mit diesem Problem ermutigen, sich einer Therapie zu unterziehen. Das bedeutet nicht, dass du verrückt oder schwach bist.“

Auch David Beckham, ein berühmter englischer Fußballspieler, hat immer zugegeben, dass er an Zwangsstörungen leidet und dass sich diese Geisteskrankheit in seinem Leben in dem ständigen Bedürfnis nach Sauberkeit und Perfektion von allem um ihn herum manifestiert. Alles, was nicht in Ordnung ist, erzeugt Spannung in ihm, alles muss für ihn paarweise sein. Wenn drei Gläser in der Spüle sind, muss ein weiteres hinzugefügt werden, um zwei Paare zu machen, oder eines muss entfernt werden, um nur ein Paar zu machen. Es können nicht drei Paar Fußballschuhe in seinem Schrank sein. Er muss entweder zwei oder vier Paare haben, immer eine gerade Zahl, das ist ein Beispiel für Zwangsstörungen.

David Beckham playing for Real Madrid - By David Cornejo, CC 2.0 Wikipedia

Eine andere berühmte Person mit Zwangsstörung war der Sänger Michael Jackson. Darüber hinaus litt er anscheinend auch an einer Störung namens BDD (body dysmorphic disorder) – körperdysmorphe Störung, einer psychischen Erkrankung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Wahrnehmung des eigenen Körperbildes gestört ist, was zu irrationalen Bedenken über mögliche Defekte in Teilen des Körpers führt. Das würde dann die unzähligen plastischen Operationen erklären, denen er in seinem kurzen Leben unterzog. Seine Ex-Frau Lisa Presley sagte, er habe sich nie abgeschminkt. Viele, die an dieser körperdysmorphen Störung leiden, haben ein höheres Risiko, von der plastischen Chirurgie abhängig zu werden.

Was sind Zwangsstörungen?

Der Name dieser Krankheit Zwangsstörung, beinhaltet es schon: Besessenheit und Zwang. Ein Mensch mit diesem seelischen Leiden hat aufdringliche Gedanken, die er nicht haben möchte und die sein Gewissen stören. Beispiele für diese Gedanken könnten sein: Habe ich die Tür zu Hause abgeschlossen? Oder: Bin ich durch das Berühren dieses Objekts mit Keimen kontaminiert? Das sind Gedanken, die nicht aufhören, keinen Frieden geben, und die Person verspürt einen Zwang, das zu tun, was die Gedanken sagen.

In dem erstgenannten Fall, in dem Zwangsgedanken die Frage ständig wiederholen, ob die Tür wirklich abgeschlossen wurde, hat diese Person den Zwang, mehrmals zu überprüfen, ob sie die Tür wirklich abgeschlossen hat. Im zweiten Fall, wo die Gedanken zwanghaft sagen, dass er kontaminiert sein könnte, wäscht er sich zwanghaft immer wieder die Hände, zehn-, fünfzehn- oder zwanzigmal.

Door lock - Photo by Henry & Co. from Pexels

Zwangsgedanken sagen der Person mit Zwangsstörung immer wieder, dass sie die Zwangshandlungen praktizieren soll, denn wenn sie es nicht tun, entsteht Angst, die sehr stört, und wenn die Person nicht praktiziert, was Zwangsvorstellungen sagen, wird sie sehr unruhig sein. Obsession im Fall von Zwangserkrankungen hat also mit sich wiederholenden Gedanken im Bewusstsein des Individuums zu tun, und Zwang hat mit der Wiederholung von Einstellungen, von Handlungen zu tun, die den Zweck haben, diese störenden Gedanken zu lindern. Obsession bzw. Besessenheit betrifft die Gedanken, Zwang die daraus resultierenden Handlungen.

Das ehemalige Model und Schauspielerin Luciana Vendramini sprach in einem Interview mit der Zeitung Folha de São Paulo über ihr Problem und sagte, dass sie das habe, was ich synchronisierte aufdringliche Gedanken nenne, das heißt, sie müsse sich etwas Gutes zusammen mit einer Handlung vorstellen. Zum Beispiel musste sie beim Händewaschen an schöne Dinge denken. Wenn sie einen schlechten Gedanken hatte, musste sie sich wieder die Hände waschen, also kommentierte sie, dass sie 24 Stunden damit verbrachte, Macken zu wiederholen. Sie verbrachte 8 Stunden damit, ein Bad zu nehmen. Welches Leiden, nicht wahr?

Es gibt verschiedene Arten von Zwangsgedanken, wie zum Beispiel der Gedanke, dass die Person eine unverzeihliche Sünde begangen hat, oder dass sie ihren Kleiderschrank perfekt aufräumen muss, oder dass sie ein Bild an der Wand korrigieren muss, das ein wenig schief hängt, oder sie müssen dreimal an die Wand tippen, wenn sie an ein Wort denken, oder müssen die Markierungen auf einem Gehsteig überspringen und andere Dinge dieser Art. Übrigens spielt der Schauspieler Jack Nicholson in dem Film „Besser geht’s nicht“ die Rolle eines Menschen mit Zwangsstörungen.

Pictures on the wall - Photo by Medhat Ayad from Pexels

Gesunde Menschen können Gedanken haben, die sich im Kopf wiederholen, aber es ist vorübergehend und es ist nicht chronisch, es vergeht, es endet, aber bei Personen mit Zwangsstörungen werden die Gedanken wiederkehrend oder obsessiv, sie bestehen fort und werden zum Denkmuster. Das verursacht viel Angst, und Angst lässt die Dinge noch schlimmer erscheinen.

Bei der Zwangsstörung besteht der Versuch, die durch Zwangsgedanken hervorgerufene Angst dadurch zu lindern, dass Zwangshandlungen praktiziert werden. Wenn eine Person mit Zwangsstörung zum Beispiel zwanghafte Gedanken über Kontamination hat, wird sie versuchen, diese durch das Ritual des übertriebenen Händewaschens, das dutzende male am Tag durchgeführt wird, zu lindern. Wenn sich obsessive Gedanken darum drehen, ob das Licht tatsächlich in einem Zimmer zu Hause oder bei der Arbeit ausgeschaltet wurde, wird es dutzende Male hintereinander überprüft werden.

Wie behandelt man Zwangsstörungen?

Einige Wissenschaftler glauben, dass Zwangsstörungen mit Gehirnveränderungen zu tun haben und dass Medikamente zur Behandlung erforderlich sind, aber das ist nicht alles. Es gibt andere emotionale Komplikationen, die viel Angst erzeugen, und der Verstand verwendet zwanghafte Gedanken und zwanghafte Handlungen als Abwehr gegen tiefen emotionalen Schmerz. Bei der Ursache von Zwangsstörungen gibt es also physische Faktoren, emotionale Faktoren und sogar spirituelle Faktoren.

Beim Bekämpfen von Zwangsstörungen hilft es, indem man sich sagt, dass Zwangsgedanken keinen moralischen Wert haben, sondern das Ergebnis neurochemischer Veränderungen sind, vielleicht aufgrund übermäßiger Angst. Deshalb muss die Person mit Zwangsstörungen obsessive Gedanken so weit wie möglich abwerten und sich selbst sagen, dass sie nicht tun müssen, was sie sagen.

Thinking -  Photo by Brett Sayles from Pexels

Es ist auch wichtig, darum zu kämpfen, an etwas anderes zu denken, um obsessives Denken zu ersetzen. Das ist am Anfang schwierig, das stimmt, aber mit der Zeit kann man es vermeiden, sich auf obsessive Gedanken zu konzentrieren und lernt, lieber an andere Dinge zu denken. Dies wird zunächst schwierig sein, da eine starke Angst die Person zu diesen Gedanken treibt und sie wiederum zu sich wiederholenden Zwangshandlungen führen. Das bedeutet, dass eine Person, die darum kämpft, obsessive Gedanken daran zu hindern, sie weiterhin zu stören, zu Beginn dieses Prozesses möglicherweise mehr Angst empfindet, sie kann sich auch unruhiger und verzweifelter fühlen, aber mit der Zeit kann diese Angst nachlassen, ohne dass die Person Zwang ausüben muss um sich von diesen obsessiven Gedanken zu befreien.

Eine Übung, die helfen kann, ist es, wenn Zwangsgedanken kommen, anstatt die Zwangshandlung durchzuführen, sich zu sagen: Ich werde ungefähr 20 Minuten warten, ohne mich von der Notwendigkeit, zwanghaft handeln zu müssen, mitreißen zu lassen. Nach einigen Tagen oder Wochen kann sich diese Wartezeit noch steigern. Wenn jemand den Zwang hat, sich mehrere Minuten lang die Hände zu waschen, kann die Person die Zeit für das Händewaschen reduzieren. Sie könnte entscheiden, sie in kürzerer Zeit zu waschen, anstatt 15 Minuten mit Händewaschen zu verbringen, könnte sie entscheiden, dass es vielleicht nur zehn Minuten sein sollen. Dann verkürzt sie diese Zeit kontinuierlich und beschäftigt sich mit einer anderen Aufgabe.

Es gibt keinen Grund zur Scham, mit jemandem über dieses Leiden zu sprechen. Wer trotz Bemühungen nicht in der Lage ist, zwanghafte Handlungen allmählich zu stoppen, ist gut beraten, sich professionelle Hilfe bei einem Psychiater oder Psychologen zu suchen. Wenn die Zwangsstörung so gravierend ist, dass das Sozial- und Arbeitsleben einer Person gestört ist, dann kann zusätzlich zur Psychotherapie mit einem klinischen Psychologen eine vorübergehende, vom Psychiater verschriebene Medikation erforderlich sein.

Dr. Cesar Vasconcellos de Souza

Dr. Cesar Vasconcellos de Souza arbeitet als Psychiater und ist vielerorts für seine tiefgehenden Vorträge bekannt. Er ist Autor von 3 Büchern, seit 25 Jahren Kolumnist des Gesundheitsmagazins „Vida e Saúde“ und hat eine regelmäßige Sendung auf dem Fernsehkanal „Novo Tempo“.

doutorcesar.com/


Ein Artikel von RundumGesund.org

Sechs Tipps, um Grenzen zu setzen

28. März 2021 von Dr. Cesar Vasconcellos de Souza

Fällt es dir schwer, Grenzen zu setzen? Sagst du normalerweise ja, wenn du nein sagen möchtest? Du packst Dinge an, die du nicht anpacken solltest? Wenn ja, dann ist das heutige Thema genau das Richtige für dich. Erhalte einige Tipps, die dir helfen können, Grenzen zu setzen.

Sechs Tipps, um Grenzen zu setzen

Die Bedeutung von Grenzen

Du fragst dich vielleicht: Warum ist es wichtig, Grenzen zu setzen?

Erstens, weil du vielleicht eine Person bist, die seit Ihrer Kindheit nicht wusste, wie man das macht. Möglicherweise warst du Opfer von missbräuchlichen, dominierenden Kindern oder du hast unter Erwachsenen gelitten, die nicht sensibel auf deine kindlichen Bedürfnisse reagierten, Bedürfnisse, von denen du nicht wusstest, wie du sie einfordern solltest. Vater und Mutter müssen Kindern von klein auf beibringen, wie sie sich gegen Missbrauch wehren können. Möglicherweise bist du ein Erwachsener geworden, der immer noch mit dem Thema Grenzen setzen zu kämpfen hat. Daher leidest du unnötig, indem du Aufgaben und Verantwortungen übernimmst, die du nicht annehmen solltest, aber seitdem du sie übernimmst, ist dein Leben stressig, schwer und unglücklich.

Grenzen sind Einstellungen, die du haben und praktizieren solltest, um das Gute in deinem Leben zu schützen und dich nicht von schlechten Dingen überwältigen zu lassen, sei es in deinem Zuhause, deinem Körper, bei der Arbeit, in der Religionsgemeinschaft, in der Nachbarschaft und im eigenen Kopf. Grenzen sind wichtig. Denke an die Grenze zwischen deinem Haus oder deiner Wohnung und dem Haus oder der Wohnung deines Nachbarn. Die Grenze kann die Tür, der Korridor, der Gehsteig, die Wand, der Zaun sein, ist es nicht so? Und was ist mit den Grenzen zwischen einer Stadt und einer anderen Stadt, zwischen einem Bezirk und einem anderen Bezirk, zwischen einem Land und einem anderen Land? Denke darüber nach, wie wichtig Grenzen sind, sie sind wichtig, nicht wahr? Ich erinnere mich an ein Sprichwort, das ich vor einiger Zeit gelesen habe: Einen Nachbarn zu haben ist gut, aber errichte deinen Zaun.

Ein Zaun definiert das Grundstück

Ein emotional sensibler Mensch, der in seinen Kindheitsbeziehungen viel gelitten hat, hat mit seiner Persönlichkeit möglicherweise enge Grenzen aufgebaut, um zu vermeiden, dass er erneut Schmerzen erleidet. Manchmal verstecken wir uns, um uns vor den Schmerzen zu schützen, die wir in der Kindheit erlebt haben, um sicherzustellen, dass sie sich im Erwachsenenalter nicht wiederholen. Wir können jedoch unser Grenzen setzen übertreiben, indem wir uns von einem engeren Kontakt zu anderen und sogar von uns selbst fern halten.

Einige Kinder haben möglicherweise in der Kindheit nicht gelernt, sich gegen Missbrauch in der Familie abzugrenzen. Vielleicht wurden sie dafür kritisiert, dass sie für einige Momente allein sein wollten, als es ihre Wesensart erforderte. Möglicherweise wurden sie im Prozess der Abgrenzung ihres Selbst, im Aufbau ihrer Identität, die sie von anderen unterscheidet, gehindert. Vielleicht hatten sie Schwierigkeiten, selbstständig Entscheidungen zu treffen. Einige Kinder und Jugendliche haben in ihren Familien möglicherweise gelitten, weil sie gewaltsam unterdrückt wurden, als sie versuchten, sich über etwas Ungerechtes oder Verkehrtes zu beschweren. Kinder, die nicht gelernt haben, angemessene und notwendige Grenzen zur Bewahrung der eigenen Identität zu setzen, werden zu Erwachsenen, die in der Regel Opfer von Missbrauch in der Ehe durch einen autoritären Ehemann, eine autoritäre Ehefrau werden oder durch einen Kollegen, den Chef oder durch ausnützende Geschäftspartner.

Praktische Tipps

Schauen wir uns nun einige Tipps an, wie man gesunde Grenzen setzt.

Stelle zunächst sicher, dass du dich klar ausdrückst. Viele sensible Menschen, die eher dazu neigen, nicht zu wissen, wie man Grenzen setzt, drücken sich oft unklar und schwammig aus. Das kann sich dann so anhören: ja vielleicht, ich versuche es, wenn ich kann, wenn du eigentlich nein sagen willst. Man kann klar, bestimmt und gleichzeitig höflich und taktvoll sein.

Eine unentschiedene Frau mit Schulterzucken - Photo by Polina Zimmerman from Pexels

Ein zweiter Tipp: Du bist nicht verpflichtet, deine Entscheidung immer zu begründen. Denke doch darüber nach: Du kannst nein danke sagen, das will ich nicht, und das war’s. Sprich‘ höflich, ohne zu schreien, und wenn die Person darauf besteht, den Grund für deine Entscheidung wissen zu wollen, kannst du deine Antwort wiederholen und sagen, dass du es nicht erklären möchtest. Du hast das Recht, dich einer missbräuchlichen, festgefahrenen Person gegenüber nicht erklären zu müssen.

Der dritte Tipp zum Setzen von Grenzen: Nur du weisst, ob du überfordert bist oder nicht. Wenn die Leute wissen, dass du überfordert bist, bitten sie dich möglicherweise nicht um eine weitere schwierige Aufgabe. Sage also, dass du viel zu tun oder zu viele Verantwortlichkeiten um die Ohren hast.

Ein vierter Tipp: Du hast das Recht, einer Person zu sagen, dass du mehr Zeit brauchst, um über die Entscheidung nachzudenken, die du sofort treffen solltest. Wenn du dich nicht sicher fühlst, sofort die endgültige Entscheidung zu treffen, dann sage, dass du zuerst nachdenken musst und dass du dann so schnell wie möglich darauf zurückkommen wirst.

Der fünfte Tipp für dich, um Grenzen zu setzen, um sich zu schützen: Wenn es dir leichter fällt, per E-Mail, per Telefon, per Nachricht auf deinem Mobiltelefon oder auf andere Weise Nein zu sagen, ohne sich von Angesicht zu Angesicht treffen zu müssen, dann nutze eine dieser Möglichkeiten, um die Person zu kontaktieren.

Der sechste Tipp hat damit zu tun, sich selbst zu respektieren und so über sich zu denken, dass man mit einer anderen Person auf der gleichen Ebene steht, oder sich zum Beispiel eingesteht, dass man vielleicht sogar besser für die Erfüllung einer bestimmten Aufgabe geeignet ist. Jemand, der herrisch ist und einen dominanten Charakter hat, wählt normalerweise den besten Platz, den ruhigsten Ort, das größte Büro, diktiert die Regeln, bestimmt Aufgaben, nicht wahr? Fühle oder positioniere dich also nicht als unterlegen gegenüber dieser Person, sondern beanspruche dieselben Rechte, wenn du dich in Wirklichkeit in derselben Hierarchie befindest. Wenn dich die Person nicht als jemanden sieht, der die gleichen Rechte hat wie er, obwohl du sie tatsächlich hast, dann unternimm etwas, um das zu ändern.

Bemühe dich, nein zu sagen, wenn es das Richtige ist. Wenn du beim Jüngsten Gericht ankommst, wird Gott dich nicht fragen, warum du nicht derselbe wie jemand anderer waren. Wenn du nicht besser auf dich selbst aufpasst, indem du dich abgrenzt, um das zu sein, was Gott von dir erwartet, wird er dich fragen, warum du nicht die beste Version von dir selbst warst. Denke also darüber nach. Du hast das Recht, Grenzen zu setzen, und wenn du es in der Kindheit nicht gelernt hast, kannst du es ab jetzt lernen. Schütze dich und setze Grenzen!

Dr. Cesar Vasconcellos de Souza

Dr. Cesar Vasconcellos de Souza

Dr. Cesar Vasconcellos de Souza arbeitet als Psychiater und ist vielerorts für seine tiefgehenden Vorträge bekannt. Er ist Autor von 3 Büchern, seit 25 Jahren Kolumnist des Gesundheitsmagazins „Vida e Saúde“ und hat eine regelmäßige Sendung auf dem Fernsehkanal „Novo Tempo“.

doutorcesar.com/


Ein Artikel von RundumGesund.org

Helfen macht glücklich

von Esther Neumann

Die Flüchtlingswelle rollt wiedermal durch Österreich. Viele Menschen bleiben bei uns. Wir brauchen viele freiwillige Helfer, um sie zu betreuen. Helfen zu dürfen ist aber keine Einbahnstraße. Es macht uns glücklich und ist für unsere eigene Zufriedenheit wichtig.

Helfen macht glücklich

Anderen Menschen zu helfen liegt uns eigentlich im Blut. Wer könnte an einem kleinen Kind vorbeigehen, das auf dem Schotterweg hingefallen ist und nun Rotz und Wasser“ heult? Es sieht rot, sein eigenes Blut. Da fließen die Tränen erst recht. Wir stellen es auf, säubern es, blasen den Schmerz weg, trösten und wiegen es. Eine alte Dame steht händeringend am Fahrkartenautomaten. Sie kennt sich nicht aus. Sie muss sich eine Fahrkarte lösen. Keiner ist weit und breit, der es ihr erklärt. Du kommst dazu und kannst nicht anders. Du hilfst ihr.

In den letzten Monaten haben sich zehntausende Menschen zusammengetan, sich organisiert, sich Hilfsorganisationen angeschlossen. Sie haben Plattformen gegründet, um den Flüchtlingen die deutsche Sprache beizubringen, um ihnen Wohnquartiere zu organisieren, ihnen Freizeitgestaltung anzubieten und sie mit dem Lebensnotwendigsten, aber auch mit dem einen oder anderen Luxusartikel auszustatten. Menschen packen dort an, wo es notwendig ist. Sie machen das in ihrer Freizeit. Manche fahren sogar ins Ausland, an die Orte, wo die Menschen auf der Flucht sind, wo die Not und die Verzweiflung am größten sind. Ärzte versorgen die Kranken. Andere kochen Tag für Tag viele Mahlzeiten und schleppen sie an die Bahnhöfe. Helferteams stellen Zelte auf, um Menschen und Hilfsgüter vor dem Regen zu schützen. Viele sind bereit, bis zur Erschöpfung zu arbeiten. Sie fahren mit ihren privaten Autos, um Hilfsgüter an den Einsatzort zu transportieren.

Auswirkungen

Jeder, der hilft, merkt, dass es ein Gewinn ist. Zufriedenheit und Freude darüber, dass man helfen konnte, kehren bei einem selber ein. Man fühlt sich zugehörig und entdeckt Gemeinschaftsgefühle. Schaut man genauer auf die Menschen, verschwinden die Bilder der Angst in unseren Köpfen. Man glaubt nicht mehr, man könnte ausgenützt oder gar beraubt werden. Wenn man das Abenteuer der Hilfe eingeht, kann man an der anderen Kultur teilhaben. Die meisten Flüchtlinge sind stolz, wenn man ihnen die Möglichkeit bietet, eines ihrer Nationalgerichte zu kochen. Und wir können gar unseren Horizont dadurch erweitern, dass wir an ihrem Ergehen, ihren Nöten und Ängsten interessiert sind.

Ein Ukrainisches Mädchen mit einem typischen Nationalgebäck

Über den eigenen Schatten springen

Es macht uns froh, wenn wir unsere christlichen Werte ausleben dürfen. Viele lassen sich von der Bibelstelle leiten: „Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihnen auch.“ (Matthäus 7, 12) Viele haben auch Ängste beim Helfen, aber sie halten es nicht aus, nichts zu tun, und freuen sich hinterher, dass sie über ihren eigenen Schatten gesprungen sind. Wieder andere sehen es als Vorrecht an, in einem sicheren Land zu leben, und wollen aus Dankbarkeit etwas zurückgeben.

Es ist die Not

Es stimmt natürlich: Wo viele Tausende vorbeigegangen sind, wird Müll und Schmutz hinterlassen, wächst kein grüner Halm mehr. Aber was kann der Einzelne dafür? Ist er freiwillig an dem Ort? Hat ihn die Angst einer neuen Bombardierung hierher gebracht? Oder die grauenhafte Angst, noch einmal zu erleben, wie eine Freundin, die neben einem gegangen ist, von einem Granatsplitter zerrissen wird? Oder die Angst, von russischen Soldaten gefoltert oder vergewaltigt zu werden? Die Gründe zur Flucht sind mannigfaltig. Keiner verlässt seine Heimat freiwillig.

Ukrainische Flüchtlinge gehen über die Grenze

Eine Mutter von zwei Kindern ist mit ihrem Auto unterwegs und bringt Regenmäntel und Gummistiefel an die Grenze, wo die Flüchtlinge im kalten Regen auf die Busse, die sie weiterbringen sollen, warten. Unsere Helferin verteilt die Regenmäntel auch an einen dreifachen Familienvater, der mit seiner Frau und einem Onkel auf die Busse wartet. Alle Familienangehörigen frieren und sind entmutigt. Sie haben eine Einladung zu einem Bruder des Vaters nach Schweden in der Tasche. Aber wie kommt man dorthin? Und jetzt wird es wieder Nacht. Unsere Helferin hat alles verteilt und macht sich auf den Heimweg. Sie hat aber keine Ruhe, sie muss immer an die wartende, frierende Familie denken. Sie dreht um und findet die Familie im Menschengewühl wieder. Sie ruft ihren Mann an und bittet ihn, mit einem zweiten Auto und drei Kindersitzen an die Grenze zu kommen. Sie nehmen die fremde Familie kurzerhand mit nach Hause.

Jeder bekommt ein Handtuch und ein warmes Bad. Die eigenen Kinder und die fremden spielen bald trotz der Sprachschwierigkeiten zufrieden miteinander. Nach einem sättigenden Abendessen sitzt man noch beieinander, plaudert mit Händen und Füßen, lacht viel und schmiedet Pläne zur weiteren Hilfe. Nach zwei Tagen ist es so weit. Eine glückliche Familie wird in den Zug gesetzt – mit Schweden als Ziel. Der Bruder dort weiß, dass seinen Verwandten geholfen worden ist und sie bald kommen. Eine andere glückliche Familie bleibt in Österreich zurück. Sie sind zufrieden, dass sie wenigstens ein paar Menschen helfen konnten. Das spornt an und ermutigt, weiterhin zu helfen. Ein Tropfen auf den heißen Stein? Stimmt, aber viele Tropfen bilden einen Regen, der den Stein kühlt. Jeder kann zu einem Tropfen werden und sich einbringen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und die Freude kommt zurück und macht glücklich!

Esther Neumann

Esther Neumann

Esther Neumann studierte Ernährungswissenschaften auf der Universität Wien. Seitdem schrieb sie für viele Jahre für das Gesundheitsmagazin „Leben und Gesundheit“, und führte Gesundheitsvorträge in vielen Orten Österreichs durch.

www.ernaehrungaktuell.at/


Ein Artikel von RundumGesund.org

Stress und deine Gesundheit

17. April 2022 von Martin Neumann

Hast du dich jemals nach einer Periode von Stress überspannt gefühlt? Hattest du Magenkrämpfe, einen plötzlichen Ausbruch von Pickeln auf deiner Haut oder dein Blutdruck ging plötzlich durch die Decke? Du solltest die Symptome von Stress in deinem Körper kennen und erkennen, wann Stress die Gesundheit beeinträchtigt.

Stress und deine Gesundheit

Unser Körper ist wunderbar angepasst, um mit vielen Herausforderungen fertig zu werden, einschließlich mit Stress. Wenn wir uns in einer gefährlichen Situation befinden, setzt der Körper eine Reihe von Hormonen frei, die uns helfen, wachsamer und energischer zu sein, schneller zu laufen, schnelle Entscheidungen zu treffen und alles zu tun, was nötig ist, um der Krise zu begegnen. Wenn Stress chronisch ist, wie z. B. bei Abgabefristen in der Arbeit, oder bei Schulden die nicht verschwinden, dann sind auch Stresshormone wie Cortisol chronisch erhöht.

Zu viel Cortisol kann das Immunsystem schwächen, Blutdruck und Zucker erhöhen, die Libido verringern, Akne hervorrufen, Lernschwierigkeiten, Gedächtnislücken und Verlust von Muskelmasse verursachen, Fettleibigkeit verschlimmern und vieles mehr. Wenn Cortisol chronisch erhöht ist, gerät der Körper in einen Erschöpfungszustand, in dem das Hormon aufhört, die gewünschte Wirkung zu erzielen. Dies wird als Glukokortikoidresistenz bezeichnet und führt zu einem chronisch erhöhtem Cortisolspiegel und einem Körper, der außer Kontrolle gerät.

Die Auswirkungen von chronischem Stress auf deine Gesundheit können vielfältig sein. Betrachte die folgenden Symptome genauer und beurteile, wie sich Stress auf deine Gesundheit auswirkt.

Herz

Wie wir gesehen haben, verengt Cortisol die Blutgefäße und erhöht den Blutdruck. Darüber hinaus erhöht die Stressreaktion den Gerinnungsfaktor, was den Körper auf eine schnellere Wundheilung im Falle einer Verletzung vorbereitet, aber auch die Bildung von arteriosklerotischen Plaques begünstigt.

Diese Plaques haften an der Innenseite der Blutgefäßwände, insbesondere an Stellen, an denen mikrovaskuläre Schäden aufgetreten sind, und versuchen, sie zu „flicken“, was zu großen Ablagerungen entlang verschiedener Bereiche des Blutgefäßes führt, was den Blutfluss verringert und schließlich die Arterie vollständig blockieren kann. Wenn dies in den Koronararterien des Herzens selbst passiert, können Teile des Muskels an Sauerstoffmangel sterben, was wir als Herzinfarkt bezeichnen. Wenn diese Blockade im Gehirn auftritt, führt dies zu einem Schlaganfall. Eine Studie ergab, dass Stress das Risiko für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht, darunter tiefe Venenthrombose.1)

Das Herz testen

Untersuchungen zeigen, dass Mitarbeiter, die häufig einem hohen Maß an arbeitsbedingtem Stress ausgesetzt sind, ein höheres Risiko haben, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu leiden.2) Stress führt zu einem massiven Abbau des Mineralstoffs Magnesium, der für die Muskelentspannung unerlässlich ist.3) Tests haben gezeigt, dass ein sehr großer Prozentsatz der erwachsenen Bevölkerung einen Magnesiummangel hat, was sehr wahrscheinlich eine starke Korrelation zu jenen andeutet, die von chronischem Stress betroffen sind.

Da das Herz ein Muskel ist, ist es für eine ordnungsgemäße und gesunde Funktion auf ausreichend Magnesium angewiesen. Aktuelle Forschungen untersuchen den möglichen Zusammenhang zwischen niedrigen Magnesiumspiegel und Herzinfarkt.

Akuter Stress, wie er bei Menschen auftreten kann, die den plötzlichen Tod eines geliebten Menschen, eine Naturkatastrophe oder einen extremen Unfall erleben, kann ebenfalls zu einer stressinduzierten Kardiomyopathie führen. Glücklicherweise wird durch das erhöhte Bewusstsein professionelle emotionale Unterstützung viel häufiger als zuvor angeboten, was auch zu besseren Ergebnissen bei den Betroffenen führt.

Verdauungsstörungen

Fühlst du dich manchmal als hättest du Schmetterlingen im Bauch? Dies ist eine normale Reaktion auf stressige oder angstauslösende Umstände. Regelmäßige Bauchschmerzen sind eines der vielen Symptome, die bei einer gestressten Person auftreten können. Das Verdauungssystem wird vom parasympathischen Nervensystem gesteuert, das während der Stressreaktion unterdrückt wird.

Infolgedessen wird die Verdauung beeinträchtigt, es kommt zu Verdauungsstörungen und die Schleimhaut wird gereizt und entzündet. Die verminderte Aufnahme von Nährstoffen kann auch bei guter Ernährung zu verschiedenen Mangelerscheinungen führen. Eine Studie hat gezeigt, dass Stress das Darmmikrobiom dramatisch verändern und die Menge an entzündungsfördernden Bakterien erhöhen kann.4)

Magenbehandlung

Cortisol regt auch die Magensäurebildung an. Gastritis und Geschwüre treten häufiger in stressigen Zeiten auf, und sich ständig unter Druck zu fühlen kann zu einer schlechten Darmausscheidung führen. Wenn die Ursache nicht behoben wird, kann dies zu anderen Verdauungsproblemen eskalieren.

Viele Fälle von Magen-Darm-Erkrankungen wie Durchfall, Verstopfung, Colitis und Reizdarmsyndrom wurden mit Stress in Verbindung gebracht. Dies zeigt, wie unser Gehirn und unser Darm miteinander verbunden sind. Wenn du deine Probleme lösen kannst und innere Ruhe findest, wird es dir dein ganzer Körper danken.

Immunsystem

Es ist bekannt, dass chronischer Stress un der resultierende höhere Cortisolspiegel verschiedene Funktionen des Immunsystems reduziert.5) Infolgedessen ist man anfälliger für Grippe und Erkältungen oder andere Infektionen. Das Krebsrisiko ist auch erhöht, da das Immunsystem nicht auf Höchstleistung ist, um abnormale Krebszellen zu kontrollieren und zu eliminieren.

Stress wird eine kumulative Wirkung auf das Immunsystem haben, je länger wir ihn erleben. Stelle dir das Immunsystem als eine Firewall auf deinem Compter vor; Je länger sie abgeschaltet ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass uns eine Art Infektion befällt und unsere Genesung erschwert.

Haut

Psoriasis, Ekzeme und andere Hautentzündungen sind oft mit längerer Stressbelastung verbunden. In den meisten Fällen von Hauterkrankungen, die durch Stress verursacht wurden, wurde auch beobachtet, dass die Verringerung des Stressniveaus den Hautzustand einer Person schnell verbessert.

Chronische Belastung durch Stress kann zu einer Überproduktion des Sexualhormons Androgen führen, was Akne und andere Hautprobleme zur Folge hat.

Akne

Stress verursacht eine übermäßige Hormonproduktion in Verbindung mit einer verminderten Heilungsfähigkeit, was bedeutet, dass man dieselben Arten von Hautproblemen entwickeln kann wie man als Teenager hatte.

Haare

Während Haarausfall auch ein Zeichen für andere Erkrankungen sein kann, ist er ebenso eines der häufigsten Stresssymptome. Haarausfall tritt am ehesten drei bis sechs Monate nach einem traumatischen Erlebnis auf, wie z. B. dem Verlust eines geliebten Menschen oder dem Verlust des Arbeitsplatzes.

Wenn eine Person sehr stressigen Ereignissen ausgesetzt ist, wird die Androgenhormonproduktion aus dem Gleichgewicht geraten, was möglicherweise zu vorübergehendem Haarausfall führt. In Zeiten hoher Belastung ist es wichtig, sich an eine ausgewogene Ernährung zu halten, um dem Körper jede erdenkliche Unterstützung zur Heilung und Reparatur zu geben.

Leute sagen oft, dass Stress ihre Haare grau werden lässt. Stress kann diesen Prozess beschleunigen, besonders wenn man bereits genetisch dazu veranlagt ist, graue Haare zu bekommen. Während längerer Stressphasen können die weißen Blutkörperchen einer Person ihre Haarfollikel angreifen und dadurch das Haarwachstum stoppen, was auch als „Ruhephase“ bezeichnet wird. Dies wird sichtbar, wenn viele Haare beim Waschen oder Kämmen verloren gehen.

Probleme mit dem Menstruationszyklus

Ausbleibende und verspätete Perioden können bei Frauen ein Zeichen von Stress sein. In schweren Fällen kann es bei einigen Frauen zu einem vollständigen Stopp des Menstruationszyklus kommen.

Andere Frauen haben immer noch regelmäßige Menstruationsblutungen, aber viele klagen über Dysmenorrhoe, die bei übermäßigen Stress doppelt so schmerzhaft ist und prämenstruelle Symptome können sich verschlimmern oder schwieriger zu behandeln werden.

Frauen mit einem übermäßig hektischen und geschäftigen Leben, mit vielen Anforderungen die chronischen Stress fördern, können einen Verlust des Sexualtriebs verspüren. Und diejenigen, die die Wechseljahre durchlaufen, können eine Zunahme der Intensität und Häufigkeit von Hitzewallungen spüren.

Verminderte Libido

Erhöhtes Cortisol im Zusammenhang mit anhaltendem Stress kann bei Männern zu Impotenz und Erektionsstörungen führen. Darüber hinaus werden die androgenen Sexualhormone in denselben Drüsen wie Cortisol und Epinephrin produziert, sodass eine übermäßige Cortisolproduktion die optimale Produktion dieser Sexualhormone behindern kann.

Es ist üblich, dass Menschen, die unter großem Stress stehen oder sich erschöpft fühlen, kein Verlangen nach Intimität im Schlafzimmer haben. Das kann auch für den eigenen Partner frustrierend sein. Wenn du unter einem möglicherweise stressbedingten allgemeinen Libidomangel leidest, ist es wichtig, offen mit deinem Partner zu sprechen, damit er dir ein offenes Ohr schenkt und es nicht persönlich nimmt.

Muskelverspannungen

Verspannte Muskeln sind häufige Anzeichen von Stress. Dies kann weiter zu Muskelkrämpfen führen, die schmerzhaft sein können. Stress verursacht einen Magnesiummangel im Körper und ohne Magnesium können sich die Muskeln nicht entspannen, was sie in einen Zustand nahezu konstanter Kontraktion versetzt. Verspannte Muskeln können zu Migräne und Spannungskopfschmerzen führen, die von Muskelverspannungen im Nacken-, Kopf- und Schulterbereich verursacht werden.

Ein erhöhter Cortisolspiegel neigt dazu, eine Entzündungsreaktion zu aktivieren, die Muskelkater und Schmerzen im Körper verursacht. Länger andauernde Muskelverspannungen und eventuell nachfolgender Muskelschwund durch Bewegungsmangel begünstigen chronische, stressbedingte Erkrankungen des Bewegungsapparates. Linderung kommt durch Bewegung, Massage, Muskelentspannungsübungen und eine ausreichende Vitamin- und Mineralstoffzufuhr.

Bauchspeicheldrüse, Diabetes und Fettleibigkeit

Menschen, die chronisch gestresst sind, haben eine hohe Tendenz, zuckerhaltige Wohlfühl-Lebensmittel zu sich zu nehmen. Außerdem wird ein erhöhter Cortisolspiegel den Blutzuckerspiegel anheben, was insbesondere Diabetikern Schwierigkeiten bereitet.

Cortisol aktiviert die Umwandlung von Fett in Glukose. Aus diesem Grund erschwert Stress Diabetikern, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Sobald die überschüssige Glukose nicht für Bewegung verwendet wird, wird sie wieder in Fett umgewandelt und in den viszeralen Fettzellen gespeichert. Dies führt zu dem gefürchteten Bauchfett, das nicht nur unansehnlich ist, sondern ein weiteres großes Gesundheitsrisiko darstellt, das die Lebensdauer verkürzen kann. Darüber hinaus kann ein zu hoher Cortisolspiegel Heißhunger auf süße, fettreiche und salzige Speisen hervorrufen. Fettleibigkeit wiederum erhöht das Risiko, an Diabetes zu erkranken.

Ein fettleibiger Mann

Metabolisches Syndrom

Chronischer Stress kann den Blutdruck, den Glukosespiegel, den Cholesterinspiegel, die Triglyceride und die Gewichtszunahme erhöhen, alles Faktoren, die am Metabolischem Syndrom beteiligt sind.

Eine Studie fand heraus, dass „es eine Dosis-Wirkung-Beziehung zwischen der Exposition gegenüber Arbeitsstressoren über 14 Jahre und dem Risiko für das metabolische Syndrom gibt, unabhängig von anderen relevanten Risikofaktoren.“ Die endgültigen Ergebnisse ergaben, dass „Mitarbeiter mit chronischem Arbeitsstress mehr als doppelt so häufig am metabolischen Syndrom leiden wie Probanden ohne Arbeitsstress.“6)

Fazit

Wir haben gesehen, dass Stress unsere Gesundheit auf verschiedene Weise beeinträchtigen kann. Wenn du eines oder mehrere dieser Warnzeichen bemerkst, dann ergreife Maßnahmen, um den Stress in den Griff zu bekommen. Bei chronischem Stress müssen wir Maßnahmen ergreifen, um unseren Cortisolspiegel zu senken, was auf zwei Arten erreicht werden kann:

  • Erstens – durch Reduzierung des Stressauslösers, der die Ursache des Problems ist, entweder durch Eliminierung der Stressoren oder durch Verbesserung der Fähigkeit, mit ihnen umzugehen. Eine reduzierte emotionale Reaktion auf Stressoren bedeutet weniger Cortisolfreisetzung.
  • Zweitens – es gibt bekannte Lebensstil- und Ernährungstricks, die Körper und Geist dabei unterstützen, die Freisetzung von Cortisol in das System zu reduzieren. Einige schlechte Angewohnheiten können jedoch die Cortisolproduktion erhöhen.

Wenn du einige Tipps benötigst, wie du beide Ansätze erreichen kannst, lade dir unseren Ten Minute Guide to Stress Management (auf Englisch) hinunter und beginne, deinen Stress mit effizienten Strategien zu bekämpfen, die dir die Kontrolle über dein Leben geben. Lade dir jetzt dein Exemplar herunter!

Martin Neumann

Martin Neumann

Martin Neumann hat in 1998 in Wildwood Lifestyle Center & Hospital an einen Kurs für Gesundheitsberatung teilgenommen. Seitdem hat er rund um die Welt Vorträge und Kurse über gesunde Lebensweise und natürliche Heilmethoden gehalten. Er ist der Gründer von dem Abundant Health Netzwerk.

Referenzen

↑1Dong, et al. Chronic Stress Facilitates the Development of Deep Venous Thrombosis, DOI:10.1155/2015/384535
↑2Jaskanwal S et.al. Association Between Work‐Related Stress and Coronary Heart Disease: A Review of Prospective Studies Through the Job Strain, Effort‐Reward Balance, and Organizational Justice Models. DOI:https://doi.org/10.1161/JAHA.117.008073
↑3Tarasov E A et.al. Magnesium deficiency and stress: Issues of their relationship, diagnostic tests, and approaches to therapy. DOI: 10.17116/terarkh2015879114-122
↑4Gao X et.al. Chronic stress promotes colitis by disturbing the gut microbiota and triggering immune system response. DOI: 10.1073/pnas.1720696115
↑5Dragos D et.al. The effect of stress on the defense systems. PMCID: PMC3019042
↑6Chandola, et al. Chronic stress at work and the metabolic syndrome: prospective study, BMJ 2006; 332 doi: https://doi.org/10.1136/bmj.38693.435301.80


Ein Artikel von RundumGesund.org

Die Symptome von Stress in deinem Leben

20. März 2022 von Martin Neumann

Du weißt, wie das Leben so funktioniert. Es gibt immer etwas, das deine Pläne durchkreuzt, und es passiert genau an dem Tag, an dem du es dir am wenigsten leisten kannst, einem Problem zu begegnen. Vielleicht bist du auf dem Weg zur Arbeit, weil du mit deinem Chef ein Projekt besprechen musst, bevor der Kunde zum vereinbarten Termin erscheint. Und dann passiert es, dass du in einem Stau feststeckst. Es führt kein Weg daran vorbei und du kannst nicht umkehren. Du steckst einfach fest. Wenn dies passiert, reagiert der Körper darauf und überschwemmt dein System mit Stresshormonen. Und die Symptome, die dein Körper zeigen wird, können vielfältig sein.

Die Symptome von Stress in deinem Leben

Die Reaktion deines Körpers basiert auf der Kampf- oder Fluchtreaktion und soll dir eine Hilfe sein. Geht es jedoch nicht um Leben oder Tod, so ist diese Reaktion nicht erforderlich.

Wenn du nur gelegentlich eine Flut von Stresshormonen bekommst, ist das kein großes Problem. Wenn du jedoch die richtigen Bewältigungstechniken für Stress nicht kennst, dann bekommt dein Körper ständig diese Flut von Hormonen, und dieser ständige Zyklus von Stressreaktionen im Körper wirkt sich verheerend auf deine körperliche Gesundheit aus.

Mit der Zeit beginnt die übermäßige Ausschüttung deiner Stresshormone dein Immunsystem zu belasten. Ein Teil der Armee des Immunsystems ist als natürliche Killerzellen bekannt. Diese sind darauf ausgelegt, schwere Erkrankungen wie Krebs zu bekämpfen, sind jedoch auch im Kampf gegen bakterielle oder virale Erkrankungen aktiv.

Natürliche Killerzellen arbeiten, um deinen Körper zu schützen. Stress schwächt die Fähigkeit dieser Zellen ihre Arbeit zu verrichten, und dadurch lässt der Schutz nach, sodass du ständig alles einfängst, was so herumschwirrt.

Du wirst nicht nur mit Krankheiten häufiger konfrontiert werden, wenn du deine Stressabhängigkeit nicht überwinden kannst. Du hast auch ein erhöhtes Risiko, stressbedingte Erkrankungen wie Diabetes zu entwickeln. Wenn du gestresst bist, ist dein Glukosespiegel erhöht – auch wenn du keinen Diabetes hast.

Stress kann die Wahrscheinlichkeit eines Herzinfarkts erhöhen, denn wenn du gestresst bist, steigt dein Blutdruck. Die Flut an Stresshormonen, soll deine Blutgefäße vorübergehend verengen. Wenn jedoch chronischer Stress gegenwärtig ist, können diese Blutgefäße ständig verengt sein, sodass die Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Herzens eingeschränkt ist. Darüber hinaus erhöht die Stressreaktion den Gerinnungsfaktor, was die Bildung von arteriosklerotischen Plaques erleichtert. Dies kann zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen.

Wenn du gestresst bist, kann dies auch deine Verdauungstätigkeit beeinträchtigen. Übelkeit, Magenkrämpfe und Durchfall oder Verstopfung können die Folge sein. Du kannst eventuell auch unter Sodbrennen leiden.

Menschen mit hohem Stresspegel können Störungen im Fortpflanzungssystem entwickeln. Frauen können einen Monatszyklus auslassen oder bemerken, dass ihre Periode länger dauert, während Männer einen niedrigeren Testosteronspiegel aufweisen, der mit Impotenz verbunden ist. 

Psychische Folgen

Nicht nur die körperliche Gesundheit signalisiert Anzeichen von Stress. Auch die psychische Gesundheit ist davon betroffen. Bei vielen Menschen führt eine anhaltende Belastung mit Stress zu Depressionen.

Das liegt darin dass die Stresshormone lange anhalten und du nicht die Ruhepausen von ihnen bekommst, die du bei akuten Stresssituationen hättest. Es ist bekannt, dass Stress Auswirkungen auf die Emotionen hat, und wenn man ständig dieser Flut von Stresshormonen ausgesetzt ist, bringt dies negative Gefühle wie Traurigkeit hervor, die zu Depressionen führen können.

Angst ist eine weitere Konsequenz davon, chronischen Stress nicht zu bewältigen. Du musst keine Angststörung haben, um Angst zu entwickeln. Dies kann als Folge von Stress in deinem Leben zutage treten.

Wer Angst hat, kann sowohl unter körperlichen als auch unter emotionalen Symptomen leiden. Wenn es um die psychische Gesundheit geht, zeigt sich die Angst, die erlebt wird, normalerweise durch ein Gefühl von Furcht.

Möglicherweise fühlst du dich sporadisch oder dauerhaft nervös. Manchmal kann sich Angst als Gefühl zeigen, als ob einfach etwas nicht stimmt. Du reagierst misstrauisch. Diese mentale Reaktion kann immer dann auftreten, wenn du einer gewissen Situation begegnest oder wenn du an diese Situation denkst.

Es kann auch passieren, weil du die Folgen einer Situation fürchtest. Wenn Stress hinter deiner Angst steckt, dann bleibt das, was du erlebst, bestehen und verschwindet nicht einfach. Stress nicht zu verarbeiten kann auch zu Panikattacken führen.

Eine Panikattacke tritt auf, wenn du ein Gefühl von überwältigender Angst bekommst oder eine tiefe Furcht verspürst. Viele Menschen, die Stress haben und Panikattacken entwickeln, haben diese aufgrund von etwas in der Vergangenheit, mit dem sie nicht fertig geworden sind, oder von etwas, vor dem sie Angst haben, das in der Zukunft eintreten könnte.

Eine Panikattacke ist ein Gefühl des bevorstehenden Untergangs, auch wenn im Moment nichts Schlimmes passiert oder man nicht in Gefahr ist. Wenn eine Panikattacke deinen Tagesablauf stört und du Schwierigkeiten hast, weiterzumachen, ist das ein schwerwiegender Vorfall und erfordert möglicherweise eine professionelle Behandlung.

Stress kann sich auf viele verschiedene Arten äußern. Wenn du eines dieser Stresssymptome in deinem Leben erlebst, ist es an der Zeit zu handeln und bessere Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um den Stress unter Kontrolle zu bekommen. Denn unkontrollierter chronischer Stress kann auf so viele verschiedene Arten Chaos in deinem Leben anrichten.

Martin Neumann

Martin Neumann

Martin Neumann hat in 1998 in Wildwood Lifestyle Center & Hospital an einen Kurs für Gesundheitsberatung teilgenommen. Seitdem hat er rund um die Welt Vorträge und Kurse über gesunde Lebensweise und natürliche Heilmethoden gehalten. Er ist der Gründer von dem Abundant Health Netzwerk.


Ein Artikel von RundumGesund.org

Zerstört Stress dein Leben?

20. Februar 2022 von Martin Neumann

Stress ruiniert deine Lebensqualität. Er kann deine körperliche Gesundheit stehlen, dein geistiges Wohlbefinden rauben, deine Beziehungen ruinieren und Probleme bei der Arbeit verursachen. Das muss aber nicht so sein.

Zerstört Stress dein Leben?

Zunächst sei bereit, das Ausmaß der Beeinträchtigung, das Stress bei dir verursacht, bewusst zu sein. Wenn du ehrlich dabei bist, kannst du Strategien finden, die dir die Zügel deiner persönlichen Zufriedenheit zurückgeben.

Hast du ständig das Gefühl, du möchtest einfach nur fort?

Stress kann dazu führen, dass du eine Vielzahl von Emotionen empfindest. Er kann auf dich einhämmern, bis du das Gefühl hast, dass du es einfach nicht mehr ertragen kannst. Am Anfang mag der Wunsch fort zu wollen verebben und schwinden, aber schließlich fühlt es sich an, als gäbe es immer dieses Verlangen einfach die Flucht ergreifen zu wollen.

Dies kann passieren, wenn du Probleme bei der Arbeit hast, die dir deine Energie rauben. Du hast die jammernden Kollegen und den fordernden Chef satt. Du möchtest keine Sekunde länger mehr versuchen, ein endloses Arbeitspensum an einem Ort zu bewältigen, an dem du überarbeitet und unterbezahlt bist.

Um die Sache noch schlimmer zu machen, weisst du, dass das, was du tust, nicht geschätzt wird. Du fühlst dich, als wärst du nur ein Rädchen in der Maschinerie. Schlimmer noch, die Dinge zu Hause sind nicht viel besser. Es gibt immer eine Rechnung zu bezahlen – immer ist etwas los, sodass du dich nirgendwo entspannen kannst.

Deine To-do-Liste scheint von Sekunde zu Sekunde zu wachsen und du kannst einfach keine Pause einlegen. Niemand hört dir zu, also behältst du alles für dich und willst dich jetzt von allem und jedem isolieren, was Chaos in deinem Leben verursacht.

Manchmal fühlst du dich, als könntest du es nicht einmal ertragen, allein zu sein. Du bist mit dir selbst nicht zufrieden und möchtest vor deinem Job, deinem Privatleben und vor der eigenen Person davonlaufen.

Stress kann dazu führen, dass Menschen ein intensives Gefühl haben, an ihrer Zerreißgrenze zu stehen. Es kann sich langsam entwickeln oder sich über die Zeit aufstauen. Das liegt daran, dass du nur dafür gemacht bist, um lediglich mit einer gewissen Stressmenge umzugehen.

Gleich wie bei einem Topf, der auf der Herdplatte kocht, wird zu viel Hitze dazu führen, dass du schließlich überkochst. Wenn du diesen Punkt erreichst, liegt das daran, dass die Stresshormone in dir schon länger gekocht haben und geistige und körperliche Reaktionen hervorgerufen haben.

Das ist die normale Reaktion des Körpers und sie ist nicht darauf ausgelegt, dir Schaden zuzufügen. Das Gefühl, dass du einfach nur weg willst, ist die Art deines Körpers zu sagen: „Pass auf. Irgendetwas geht hier vor was nicht gut ist. Geh weg von der Gefahr.“

Du erhältst dieses Signal und es kann verwirrend sein, wenn du nicht erkennst, dass dieses Signal eine stressbasierte Reaktion – eine Art Hilfeschrei ist, nämlich das geistige und körperliche Wohlbefinden zu retten. Je mehr Stress man hat oder schon länger hat, desto größer wird der Wunsch, einfach so weit weg und so schnell wie möglich davonzulaufen.

Wenn du dich so fühlst, betrachte es als einen Weckruf. Dein Körper möchte dich darauf aufmerksam machen, dass du irgendwann zusammenbrechen wirst, wenn du nicht darauf reagierst. Die Stresslast, die du dir aufgeladen hast, ist zu schwer für dich, und dein Körper möchte, dass du einen Weg suchst, ihn zu entlasten.

Lässt du es an anderen aus?

Stress kann dein Leben ruinieren, wenn er sich auf deine Mitmenschen ausbreitet. Wenn du das Gefühl hast, dass sich innerer Druck aufbaut und dein Kollege mit demselben Problem zu dir kommt, bei dem du bereits versucht hast, ihm zu helfen, und er nicht zugehört hat, stellst du möglicherweise fest, dass deine Reaktion darin besteht, ihn anzufahren.

Wenn sie dich per E-Mail kontaktieren, antwortest du ihnen vielleicht knapp und lässt sie spüren, dass du wütend bist. Anstatt wie früher mit deinen Kollegen auszugehen, meidest du sie in deiner Freizeit.

Du bist wütend oder traurig und anstatt zu verstehen, dass das, was du fühlst, nichts mit der anderen Person zu tun hat, wirst du handgreiflich. Dieser Stressüberschuss kann dazu führen, dass du deinen Ehepartner mit gereiztem Ton begegnest.

Du störst dich an ihren Handlungen und Stress kann dazu führen, dass du es persönlich nimmst. Stress kann auch blind machen gegenüber dem, was eigentlich vor sich geht. Du könntest Dutzende von Argumente finden, warum der Ehepartner plötzlich schuld ist, und du gibst die Schuld an was du fühlst und durchmachst an demjenigen den du liebst.

Vielleicht schreist du, streitest oder zeigst deinem Ehepartner die kalte Schulter. Du verschließt dich und hältst Abstand. Die Spannung in der Beziehung macht den Stress, den du empfindest, nur noch schlimmer.

Wenn du Kinder hast, lässt du deinen Stress vielleicht an ihnen aus. Anstatt mit den Kindern ein Spiel zu spielen oder in ihrem Leben präsent zu sein, wenn du nach Hause kommst, möchtest du einfach, dass sie alleine spielen und ruhig sind, damit du dich entspannen kannst.

Während du früher ihre Spässe süß und lustig gefunden hast, irritieren sie dich jetzt. Vielleicht gehst du alleine in ein Zimmer und schaltest den Fernseher an, ignorierst währenddessen deine Kinder völlig und schiebst die Sorge um sie auf deinen Ehepartner ab.

Ein Mann alleine vor dem Fernseher.

Wenn dein Stress mit deinen Finanzen oder deiner Gesundheit zusammenhängt, kann dies die Spannungen zwischen den Erwachsenen im Haus verschärfen. Andere Familienmitglieder können ebenfalls zur Zielscheibe von Stress werden.

Möglicherweise versuchst du, zu viele Verantwortlichkeiten unter einen Hut zu bringen. Es gibt so viel zu tun, dass du das Gefühl hast, dass dein Tun keine Wirkung zeigt und das nächste, was du weißt, ist, dass deine Eltern etwas von dir wollen, oder Bruder oder Schwester bitten dich um Hilfe.

Vielleicht kommt einer von ihnen überraschend zum Besuch vorbei, wenn das der ungünstigste Zeitpunkt ist, den du dir vorstellen kannst. Du könntest etwas sagen, das du bereust, weil du deine Frustration an ihnen auslässt.

Der Stress, unter dem du stehst, hat die persönliche Grenze dessen, was aushaltbar ist, überschritten, und man reagiert auf eine Weise, für die man sich später schuldig fühlt. Dies verursacht noch mehr Stress und wenn du überhaupt in ihrer Nähe bist, kannst du spüren, dass sie durch das, was du gesagt oder getan hast, verletzt wurden. Als Folge dessen kann dieser Stress dazu führen, dass du anfängst, deine Familie ganz zu meiden.

Bist du so erschöpft, dass du keinen Ausweg siehst?

Wenn Stress zur Erschöpfung führt, wirst du veranlasst zu denken, dass es keinen Ausweg gibt. Das liegt daran, dass er dich überfordert. Der Stress, unter dem du stehst, fühlt sich an, als ob du mitten im Ozean schwimmend feststeckst und weiter schwimmst und schwimmst, aber nirgendwo taucht der sichere Horizont, hinter dem sich Land verbirgt, auf.

Viele Menschen geben auf, weil zu viel Stress sie handlungsunfähig machen kann und sie zu dem bis zu dem Punkt kommen, dass sie nicht einmal mehr wissen, was sie tun sollen, geschweige denn die Fähigkeit haben, etwas zu unternehmen.

Du gibst dein Bestes, um alles in deinem Leben im Griff zu haben. Der Versuch, mit der Arbeit und den häuslichen Pflichten Schritt zu halten und sich um alle im Leben zu kümmern, ist anstrengend. Wenn der Stress dich erschöpft, kann es sich anfühlen, als wäre alles einfach hoffnungslos.

Vielleicht versuchst du gar nicht, etwas zu ändern, weil du denkst: „Was nützt das?“ Du glaubst, dass die Veränderung nicht von Dauer sein wird, dass alles wieder so wird, wie es sowieso war.

Erschöpfungsstress ist, wenn du an den Punkt in deinem Leben kommst, an dem du geistig und körperlich erschöpft bist. An diesem Punkt beginnen die Dinge einem zu entgleiten. Du verlierst deine Konzentration bei der Arbeit.

Du kommst deinen Pflichten nicht mehr nach. Du schnauzt deine Kollegen an oder weist deinen Chef zurecht. Zu Hause streitest du dich mit deinem Ehepartner und ziehst dich von deinen Kindern zurück. Du gehst deinen Verantwortlichkeiten aus dem Weg, weil du nicht die Energie aufbringen kannst, irgendetwas zu tun.

Du resignierst, weil alles so aussieht, als wäre es eine Sackgasse. Du versuchst nicht mehr, dich zu einer Entscheidung durchzuringen, wie du Dinge verändern könntest. Wenn du dieses Stadium erreichst, ist es leicht zu glauben, dass alles, was zu Stress geführt hat, nicht behoben werden kann.

Dann können Gefühle von Wut oder Angst in Depressionen umschlagen. Aber denke daran, dass nur, weil die Dinge hoffnungslos aussehen und sich so anfühlen, das nicht bedeutet, dass sie es tatsächlich sind. Es bedeutet nur, dass das, was du getan hast, wie du lebtest und den Stress hast ansammeln lassen, einfach nicht mehr für dich funktioniert.

Es gibt Lösungen und du kannst verhindern, dass der Stress dein Leben ruiniert. Du musst dich nicht mit dem Gefühl abfinden, dass alles hoffnungslos ist. Einige der Lösungen, die du finden kannst, können dir jetzt Erleichterung verschaffen, ohne dass du Wochen oder Monate warten musst, bis du dich besser fühlst.

Man muss jedoch den ersten Schritt machen und erkennen, dass man so nicht weitermachen kann. Du brauchst Hilfe, um zu verhindern, dass Stress weitere Schäden verursacht, und du brauchst Heilung von den Schäden, die er bereits verursacht hat.

Beginnst du, körperliche Symptome wahrzunehmen?

Stress ist etwas, das ziemlich hinterhältig sein kann. Es ist nicht so, dass seine Anwesenheit mit einem eindeutigen, unübersehbaren Symptom angekündigt wird. Stattdessen sind die Symptome weit verstreut. Du kannst also eine Vielzahl von Symptomen haben, die alle scheinbar nichts miteinander zu tun haben, obwohl sie eigentlich alle auf Stress hinweisen.

Kopfschmerzen treten bei manchen Menschen häufig auf und sie sind auch eines der am häufigsten übersehenen Anzeichen von Stress. Hin und wieder Kopfschmerzen sind normal. Wiederkehrende Kopfschmerzen sind es nicht.

Headaches can be caused by stress

Dies sind Spannungskopfschmerzen und der Stress kann einen Punkt erreichen, an dem sie so schlimm sind, dass sie dich aus einem tiefen Schlaf aufwecken. Manche Menschen entwickeln Migräne mit Stress. Dies sind normalerweise gezielte Schmerzbereiche im Kopf und gleichzeitig kann dir auch übel werden.

Du kannst sowohl Licht- als auch Geräuschempfindlichkeit erfahren. Das Wahrnehmen von starken Schmerzen im ganzen Körper ist ein Zeichen dafür, dass sich Stress in körperlichen Symptomen manifestiert.

Du kannst Muskel- oder Gelenkschmerzen verspüren. Wenn du gestresst bist, verspannt sich dein Körper. Dies ist eine normale Reaktion und bei gesundem Stress löst sich die Anspannung auf. Doch Dauerstress verursacht langanhaltende Verspannungen in den Muskeln.

Dies führt zu schmerzenden Schultern, Nackenschmerzen, Rückenschmerzen und mehr. Verdauungsprobleme können stressbedingt sein. Du kannst Magenkrämpfe haben und das Gefühl haben, dass dir gleich übel wird.

Man kann Schwierigkeiten entwickeln, auf die Toilette zu gehen oder Durchfall bekommen. Du kannst Appetitlosigkeit oder einen rasenden Hunger haben. Stress ist dafür bekannt, Schlaflosigkeit zu verursachen. Die Angst und Sorge hindert dich daran, zu schlafen, und wenn du nicht gut schläfst, kann dies andere stressbedingte körperliche Symptome wie Muskelschmerzen und Kopfschmerzen verschlimmern.

Stress kann auch Brustschmerzen und Tachykardie verursachen. Dein Herz könnte so schnell schlagen, dass du dir sicher bist, dass etwas nicht stimmt. Einige Menschen sind mit der Gewissheit, einen Herzinfarkt zu haben, in die Notaufnahme gegangen, aber es stellte sich heraus, dass ihre Symptome durch Stress verursacht wurden.

Die Sache mit Stress, der sich in körperlichen Problemen manifestiert, ist, dass der Stress, wenn er diesen Punkt erreicht, ernst ist und etwas dagegen unternommen werden muss, um die Gesundheit zu schützen.

Ist Stress zur Norm geworden?

Auf Stress reagiert jeder anders. Was für dich stressig ist, stört andere möglicherweise nicht und umgekehrt. Der Grund, warum Stress nicht bei jedem eine einheitliche Reaktion hervorruft, liegt darin, dass der Stressor nicht das eigentliche Problem ist.

Viele Menschen haben Probleme bei der Arbeit oder zu Hause. Es gibt Rechnungen und Verantwortlichkeiten, wohin das Auge sieht und Probleme, die emotionales und mentales Chaos anrichten. Es ist also nicht das, was den Stress verursacht, das sich auf dich auswirkt – es ist der Mangel an Bewältigungsfähigkeiten.

Wenn eine Person nicht in der Lage ist, mit dem Stressor oder den Folgen des Stressors umzugehen, dann schiebt sie ihn beiseite und beachtet ihn nicht. Er verschwindet nicht, aber sie lernen, mit dem Stress zu leben, den die Situation ihnen verursacht hat.

Dies geschieht, weil es manchmal unangenehm ist, den Stress zu beheben. Es kann bedeuten, dass du dich mit Dingen befassen musst, denen du dich nicht stellen möchtest. Sich jedoch Stress nicht zu stellen, ist, wie wenn man einen riesigen Fleck mitten auf dem Wohnzimmerboden hat und ihn belässt.

Dieser Fleck ist schon lange in deinem Zuhause. Du weisst nicht genau, wann der Fleck zum ersten Mal aufgetreten ist, und vielleicht weisst du nicht einmal, was ihn verursacht hat, aber er ist da und geht nicht weg. Früher hat es dich gestört, den Fleck zu sehen, aber mit der Zeit hast du gelernt, die Augen davor zu verschließen. Du hast dich daran gewöhnt und es ist jetzt deine Normalität. Du hast gelernt, es zu akzeptieren.

Dasselbe kann bei Stress passieren. Du merkst vielleicht nicht einmal, dass du Stress zu einem normalen Teil deines Lebens gemacht hast, den du einfach akzeptierst. Wenn Stress zu deiner Norm geworden ist, bedeutet das, dass du gelernt hast, dich anzupassen. Du hast einige Dinge in deinem Leben geändert, um es so angenehm wie möglich zu machen, mit diesem Stress zu leben.

Unter der Oberfläche könnte diese Situation deine Gesundheit zerstören. Stress zerstört dein Immunsystem. Außerdem haben Menschen, die gestresst sind, ein doppelt so hohes Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, als Menschen, die Fähigkeiten zur Bewältigung ihres Stresses entwickelt haben.

Den Tag zu planen kann helfen, Stress unter Kontrolle zu bringen

Deine körperliche und geistige Gesundheit kann mit Stress nicht leben, egal wie sehr du glaubst, trotzdem zu überleben. Es gibt viele Möglichkeiten, die du wählen kannst, damit dieses Chaos, mit dem du gelebt haben, ein Ende hat und du dein ruhiges Leben zurückerhältst. Es gibt Hoffnung, dass du Ruhe und Freiheit von Stress finden kannst – du musst nur bereit sein, danach zu suchen.

Wenn du Tipps benötigst, wie du Stress unter Kontrolle bringen kannst, dann lade dir den Zehn – Minuten Leitfaden (auf Englisch) herunter und beginne noch heute, die richtigen Fähigkeiten zur Bewältigung deines Stresses zu entwickeln.

Martin Neumann

Martin Neumann

Martin Neumann hat in 1998 in Wildwood Lifestyle Center & Hospital an einen Kurs für Gesundheitsberatung teilgenommen. Seitdem hat er rund um die Welt Vorträge und Kurse über gesunde Lebensweise und natürliche Heilmethoden gehalten. Er ist der Gründer von dem Abundant Health Netzwerk.


Ein Artikel von RundumGesund.org

Lebensmittel die Angst vermindern

30. Januar 2022 von Ricardo Vargas

Wenn wir von Angst sprechen, sprechen wir nicht von einer seltenen Störung, sondern von etwas, das laut jüngsten Studien des Psychiaters Augusto Cury 85% der Weltbevölkerung betrifft.

Lebensmittel die Angst vermindern

Angst ist eine biologische Eigenschaft des Menschen, die Momente realer oder eingebildeter Gefahr vorausgeht. In diesem Zusammenhang treten viele unangenehme Symptome auf, wie zum Beispiel:

  • Ermüdung
  • Schlaflosigkeit
  • Ohnmachtsgefühl
  • Brustschmerzen und Herzklopfen
  • Trockener Mund
  • Muskelverspannungen und Schmerzen
  • Gefühl, einen „Knoten“ im Hals zu haben
  • Geistige Verwirrung
  • Gefühl der Hilflosigkeit

Diese Symptome sind nicht selten, da ein großer Teil der Bevölkerung unter Angstzuständen leidet. Die meisten Menschen haben Schwierigkeiten, einfache Ratschläge in dieser Angelegenheit zu befolgen. Ein großer Teil dieses Problems hängt jedoch mit unserem Lebensstil zusammen, insbesondere wenn es ums Essen geht.

Cortisol ist unser Stresshormon; es ist das selbe, welches Angst auslöst. Dieses Hormon muss mit Serotonin im Gleichgewicht sein, das für unser Glücklichsein verantwortlich ist. Die aufgenommene Nahrung spielt eine wesentliche Rolle bezüglich der Menge dieser Hormone, die im Blutkreislauf zirkulieren.

Unser Ernährungsverhalten hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Viele nennen Zeitmangel als Hauptgrund. Das Pendeln hat zugenommen, was viele dazu zwingt, ihre Wohnung zu verlassen, ohne die erste und wichtigste Mahlzeit des Tages verzehrt zu haben: das Frühstück. Viele Mahlzeiten werden außer Haus eingenommen, wodurch die Menschen gezwungen werden, das zu essen, was sie vorfinden, und nicht das, was gut für die Gesundheit wäre.

Fast food purchased on the go

Verpflichtungen außerhalb der Arbeit haben zugenommen, und oft wird die letzte Mahlzeit aufgrund der Schwierigkeit, Zeit zu planen und zu verwalten, spät in der Nacht eingenommen. Der Körper wird zur Arbeit gezwungen, um die Verdauung zu gewährleisten, während er an Regenerationsprozessen beteiligt sein sollte. Während der ersten Schlafphase arbeitet unser Körper daran, Cortisol zu reduzieren. Eine eiweißreiche und fettreiche Mahlzeit am späten Abend beeinträchtigt die Cortisolkontrolle. Die einzige Gewissheit, die wir dann haben, ist, dass unser Angstpegel am nächsten Tag höher sein wird.

Unser Abendessen sollte so nah wie möglich am Sonnenuntergang sein, wobei daran zu denken ist, dass der Sonnenuntergang im Sommer später ist und die letzte Mahlzeit mindestens zwei Stunden vor dem Schlafengehen eingenommen werden sollte. Bei der letzten Mahlzeit sollten wir den Verzehr von kohlenhydratreichen Lebensmitteln priorisieren, zum Beispiel Obst, Hafer oder Müsli, Toast und Suppen aus Knollen oder Wurzeln. Auf die Menge gilt es auch zu achten.

Serotonin, das Hormon, das Cortisol und damit Angstzustände steuert, wird morgens bis 9 Uhr produziert. Es ist wichtig, zum Frühstück Nahrungsmittel zu sich zu nehmen, die reich an Tryptophan sind, da dies der Grundstoff ist, aus dem der Körper dieses Glückshormon produziert.

Nimm einige der folgenden Lebensmittel ins Frühstück auf:

  • Hafer oder Müsli
  • Kichererbsen, in Form von Hummus
  • Sojabohnen in Form von Milch oder Tofu (kann gebraten oder als Brotaufstrich verwendet werden)
  • Erdnüsse (in natura, als Milch oder Erdnussbutter)
  • Haselnüsse
  • Cashewkerne
  • Paranüsse
  • Mandeln (zum Frischverzehr, als Milch oder als Ricotta)
  • brauner Reis (kann in Form von süßem Reis verwendet werden)
  • Bananen
  • Honig

Nimm von den oben genannten Lebensmitteln zwei bis drei Quellen zu dir. Verzehre niemals mehr als eine Quelle von Nüssen zu einer Mahlzeit, damit kein überschüssiges Fett eingelagert wird.

Tofu and soymilk

Die Aufnahme dieser Lebensmittel gibt dem Körper die Möglichkeit, Serotonin zu produzieren, aber es ist wichtig, Lebensmittel, die Cortisol erhöhen, vom Speiseplan zu verbannen, wenn nicht alle Bemühungen vergebens sein sollen.

Vermeide, die folgenden Lebensmittel, die Stimulanzien enthalten, zu konsumieren:

  • Kaffee (sogar der entkoffeinierte)
  • Grüner, schwarzer, roter, gelber und weißer Tee sowie Mate-Tee (diese werden aus zwei Pflanzen namens Ilex paraguariensis und Camellia sinensis gewonnen.)
  • Alkoholische Getränke
  • Guarana
  • Cola Erfrischungsgetränke
  • Schokolade

Einige wichtige Überlegungen zur Serotoninproduktion:

Diese Stimulanzien beeinträchtigen die Serotoninproduktion und erhöhen die Angst. Einige mögen sagen, dass sie sich besser fühlen, wenn sie diese verzehren. Achtung, dies ist ein Warnzeichen, da du möglicherweise bereits an einer Sucht leidest.

  • Der Darm ist der Produktionsort von Serotonin, daher ist es wichtig, dass er richtig funktioniert. Iss Vollwertkost, Obst und Gemüse. Erhöhe deine Wasseraufnahme. Entferne raffinierte Lebensmittel von deinem Speiseplan.
  • Ein Sonnenbad am Morgen erhöht den Impuls für die Serotoninproduktion, 20 Minuten reichen aus, um diesen Vorteil zu erzielen.
  • Die Praxis der körperlichen Betätigung verbessert die Darmfunktion und fördert sogar eine erhöhte Produktion von Serotonin, wenn sie morgens durchgeführt wird. Zieh dir Turnschuhe an und gehe frühmorgens spazieren. Du wirst feststellen, dass dein Tag anders werden wird.
Walk on the beach
  • Eine gute Nachtruhe hilft, den Cortisolspiegel zu kontrollieren und beugt vor, dass die Serotoninproduktion beeinträchtigt wird. Deine Leistungsfähigkeit verbessert sich, wenn du vor 21:30 Uhr zu Bett gehst und schläfst.

Diese Empfehlungen sollen die Einnahme von Medikamenten oder eine Beratung durch einen Spezialisten nicht ersetzen, aber sie helfen dir, besser mit Angstzuständen umzugehen, und der Arzt wird dafür verantwortlich sein, die Medikamente zu reduzieren oder sie sogar abzusetzen, wenn er dies für angebracht hält.

Ernährung kann einen starken Einfluss auf unseren Geist haben. Sich in den Morgenstunden mindestens 15 Minuten in der Sonne zu bewegen, früh ins Bett zu gehen und sich die richtige Ernährung anzugewöhnen, kann viel dazu beitragen, Angstzustände zu kontrollieren. Hilf‘ deinem Gehirn und nimm‘ noch heute die notwendigen Änderungen im Lebensstil vor!

Rezepte

Bananen-Hafer Mufffins

Leda Soares Neumann Rezept drucken Pin RecipeVorbereitungszeit 20 Min.Zubereitungszeit 30 Min.Descansar 50 Min.Arbeitszeit 1 Std. 40 Min.Land & Region Amerikanisch

Zutaten  

  • 2 Tasse Hafermehl
  • 2 Bananen
  • 1 Esslöffel Flohsamen (Psyllium)
  • 1 Esslöffel Trockenhefe
  • 2 Esslöffel Honig
  • Eine Prise Salz

Anleitungen 

  • Die Hefe in warmem Wasser mit einem Löffel Honig 10 Minuten auflösen.
  • Den Flohsamen in warmen Wasser einweichen und umrühren.
  • Das Hafermehl mit den restlichen Zutaten und etwa 1 Tasse Wasser vermischen, bis die richtige Konsistenz erreicht ist.
  • Die Muffinformen einfetten und den Teig bis zur Hälfte einfüllen.
  • Aufgehen lassen bis sich das Volumen verdoppelt.
  • Auf mittlerer Hitze für 30 Minuten backen.
Peanut Oat Cookies

Hafer-Erdnusskekse

Leda Soares NeumannKöstlich! Kinder werden diese leckeren Kekse lieben! Rezept drucken Pin RecipeVorbereitungszeit 20 Min.Zubereitungszeit 30 Min.Arbeitszeit 50 Min.Gericht Nachspeise

Zutaten  

  • 3 Tassen Haferflocken
  • 1 Tasse geröstete Erdnüsse
  • 1/3 Tasse Honig
  • 1 Prise Salz

Anleitungen 

  • Die Erdnüsse in einem Mixer mit etwas Wasser zu einer Creme mixen.
  • In eine Schüssel geben und die restlichen Zutaten dazugeben, gut vermischen.
  • Die Kekse im gewünschten Format formen.
  • Bei mäßiger Hitze goldbraun backen.

Haferpalatschinke

Leda Soares Neumann Rezept drucken Pin RecipeVorbereitungszeit 5 Min.Zubereitungszeit 15 Min.Arbeitszeit 20 Min.Gericht Beilage, FrühstückPortionen 3 Palatschinken

Zutaten  

  • 1 Tasse Haferflocken
  • 2 Esslöffel Tapiokamehl oder Maizena
  • 1 Esslöffel Paranüsse
  • 1 Esslöffel Leinsamen
  • 1 Knoblauchzehe
  • ½ Teelöffel Safran

Anleitungen 

  • Alle Zutaten mixen.
  • In eine aufgewärmte beschichtete Bratpfanne eine dünne Lage der Masse leeren.
  • Warten bis die Palatschinke sich löst und auf die andere Seite wenden.
  • Die zweite Seite bräunen lassen.
  • Je nach Geschmack füllen.
Panqueca doce de farinha de Grão de Bico

Palatschinke mit Kichererbsenmehl

Leda Soares Neumann Rezept drucken Pin RecipeVorbereitungszeit 5 Min.Zubereitungszeit 15 Min.Portionen 3 unidades

Zutaten  

  • 1 Banane
  • 1 Tasse Kichererbsenmehl
  • 2 Esslöffel Tapiokastärke süss
  • 1 Esslöffel Honig
  • ½ Teelöffel Salz

Anleitungen 

  • Alle Zutaten mit 1 Tasse Wasser mixen.
  • Die richtige Menge in die Pfanne geben und mit einer Spatel verteilen.
  • Die Palatschinke braten bis die Unterseite goldbraun wird und sich Blasen bilden. Die Palatschinke mit Hilfe der Spatel lösen, um sie umzudrehen.
  • Die andere Seite bräunen lassen.
  • Die bevorzugte Füllung verwenden und noch heiß servieren.
Ricardo Vargas

Ricardo Vargas

Ricardo Vargas de Andrade ist ein auf Emotionsmanagement spezialisierter Ernährungsberater. Er ist ein internationaler Redner und hat bereits mehrere Sendungen für den Fernsehsender Novo Tempo produziert.


Ein Artikel von RundumGesund.org

Süchtig worauf?

23. Januar 2022 von Esther Neumann

Hände sprechen Bände. Tolstoj beschreibt in einer mitreißenden Sprache wie ein Besucher in einem Spielkasino die Hände der Spieler beobachtet. Sie drücken so vieles aus. Da sind die völlig entspannten, denn es ist ganz egal, ob gewonnen wird oder nicht. Vielleicht kann sich der, dem die Hände gehören, noch leisten, zu verlieren. Beim anderen verkrampfen sich die Finger ineinander, sie zucken, sind feucht. Es geht um alles oder nichts. Darum, ob man hoch erhobenen Hauptes den Ort verlassen kann oder geschlagen, zerstört, beraubt jeder Würde, ohne Zukunft, mit viel Spielschulden.

Süchtig worauf?

Zu den nichtstofflichen Süchten, wie sie heißen, zählt nicht nur Spielsucht. Auch die Arbeitssucht kann uns vom eigentlichen Lebenszweck abhalten. Die weitere Aufzählung ist nicht vollständig, zeigt uns aber, dass fast alle Tätigkeiten zur Sucht führen können: Kaufsucht, Internetsucht, Computerspielsucht, Fernsehsucht, Sexsucht, Eifersucht, Geltungssucht, Ess-Brechsucht, Fettsucht, Magersucht, Schlafsucht, Bewegungssucht …

Entspannung und Genuss

Die oben aufgeführten Tätigkeiten sind nicht an sich schlecht. Wir können sie alle in positivem Sinn einsetzen. Wir arbeiten, um unser Leben leben zu können, um uns Wünsche zu erfüllen, um anderen helfen zu können. Sex ist etwas schönes, wenn er mit Liebe verbunden ist. Im Schlaf können wir uns erholen und entspannen. Spielen beschert uns Geselligkeit und Entspannung. Die Kinder lernen Regeln einzuhalten und ohne Wut zu verlieren. Essen verschafft uns Genussmomente, verhilft uns zu sozialen Kontakten und kann sehr befriedigend sein.

Zwang

Wann werden an sich normale Tätigkeiten zum Problem? Wenn sie unter Zwang immer wieder getan werden müssen. Der Wunsch, der beherrschenden Tätigkeit nachzugehen ist so groß, dass er mich dauernd beschäftigt. Oft wird die Arbeit vernachlässigt, Partner, Familienangehörige werden kaum mehr wahrgenommen. Das eigene Wohlergehen und die Gesundheit werden vernachlässigt. Eine Macht, die stärker ist als ich selbst, hat sich in mir breit gemacht.

Wenn jemand mit den Anforderungen des Alltags nicht mehr fertig wird, wird ein Ventil gesucht. Oft gleitet man dann in Träumereien ab. Man schafft sich seine eigene Welt. In dieser Welt ist man unverwundbar. Man fühlt sich vorerst wohl, geborgen, es werden keine Anforderungen gestellt. Erst mit der Zeit wachsen aus solchen Träumereien dann wieder Probleme.

Ein Grund, warum viele süchtig werden, ist auch der leichte Zugang zu den Hilfsmitteln. Fernseher, Computer stehen beinahe in jedem Heim, sogar in den Schlafzimmern. Spielautomaten für Glücksspiele stehen in vielen Gasthäusern und bilden eine zusätzliche Einnahmequelle. Schwieriger ist es schon, in ein Casino zu kommen.

Spielautomat

Wenn nichts mehr geht

Anfänglich wird in der Suchthandlung wirklich Befriedigung gefunden. Man kann dem Druck von außen entfliehen. Eine eigene Welt, in der man sich wohl fühlt, wird geschaffen. Wird der Zwang, immer wieder in diese selber geschaffene Welt einzutauchen aber zu groß, fangen die Probleme an. Schließlich wird alles vernachlässigt, auch sich selbst. Das Wesen einer Sucht ist, dass man nicht aus eigener Willenskraft heraus kommt. Man kann sich nicht auf seine eigene Willenskraft verlassen. Einen Süchtigen kann man auch nicht gegen seinen eigenen Willen von seiner Sucht befreien. Jeder Versuch, ihm zu helfen wird so lange scheitern, bis er selbst den Entschluss gefasst hat, aus seiner Krankheit, die die Sucht in der Tat ist, herauszukommen. Was man aber sehr wohl lenken kann, ist, dass der Süchtige erkennt, dass er Hilfe braucht. Dazu ist aber eine Vertrauensbasis für viele gemeinsame Gespräche notwendig.

Wie kann geholfen werden?

Es sollen keine Vorwürfe gemacht werden. Der Kranke macht sie sich meistens selbst. In allen Situationen muss man hart aber herzlich bleiben. Oft hilft der Entzug von Unterstützung. Wenn etwa der Spielsüchtige, der um Geld spielt und es verliert, oder der Alkoholiker merkt, dass man ihm immer wieder mit Geld aushilft, wird ihm der Leidensdruck, befreit zu werden, genommen. Wenn man für einen Suchtkranken die Probleme löst und versucht sein Leben weitgehendst unter Kontrolle zu halten, unterstützt man ihn, weiterzumachen wie bisher. Zieht man die Hilfe ab, gerät er zwar in eine große Krise, aber sie kann ihn zwingen, sein Leben neu zu ordnen.

Angehörige dürfen sich nicht missbrauchen oder erpressen lassen. Man darf nichts ohne den Süchtigen oder für ihn tun, sondern alles mit ihm. Dazu braucht es meistens fachliche Hilfe. In allen größeren Städten sind Beratungsstellen für alle möglichen Hilfeleistungen eingerichtet. Der Besuch einer Selbsthilfegruppe ist für den Betroffenen eine große Hilfe. Dort hört er in einer gelockerten Atmosphäre von den Problemen anderer und wie sie ihr Leben neu meistern. Er kann Gedanken austauschen, Ermutigung mitnehmen und gemeinsam Spass haben. Viele Selbsthilfegruppen arbeiten mit dem zwölf Schritte Programm der Anonymen Alkoholiker.

Selbsthilfegruppe - Photo by Tima Miroshnichenko from Pexels

Befreiung ist ein Prozess und ein geistliches Wachstum

Suchtkranke müssen erkennen, dass sie sich nicht auf ihre eigene Willenskraft verlassen können. Es ist nicht notwendig, herauszufinden, warum man süchtig ist, um eine Schuldzuweisung zu haben. Viele Süchtige sind in ihrer Kindheit vernachlässigt worden. Sie haben nie richtige Geborgenheit gekannt. Es fällt ihnen schwer, sich jemandem anzuvertrauen. Aber er muss erkennen, dass nur eine größere Kraft als sie in ihm selber steckt, helfen kann. Und diese Kraft ist sicher bei Gott, unserem Schöpfer und Erhalter zu finden. Darum ist das Gelassenheitsgebet der Anonymen Alkoholiker auch so wichtig und sollte zum Bestandteil jeder Therapie werden.

Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann; den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann; und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.

Das Festhalten an bestimmten Grundsätzen ist eine große Hilfe. Das zwölf Schritte Programm der Anonymen Alkoholiker ist ein geistliches Programm, das zur Heilung und zu geistlichem Wachstum führt und im Prinzip bei jeder Sucht hilfreich ist. Setzen Sie einfach an Stelle von Alkohol die betreffende Sucht ein. Jeder darf angstfrei zu seinem Problem stehen und lernen, dass es Befreiung gibt, auch für ihn. Die Befreiung aus der Sucht ist aber ein Prozess, an dem den Rest des Lebens gearbeitet werden muss. Aber es lohnt sich. Gott möchte, dass wir die Ketten der Sklaverei sprengen und er verheißt Sieg, wenn wir seine Hilfe in Anspruch nehmen.

Das 12 Schritteprogramm der Anonymen Alkoholiker:

1. Schritt

Wir gaben zu, dass wir dem Alkohol gegenüber machtlos sind – und unser Leben nicht mehr meistern konnten.

2. Schritt

Wir kamen zu dem Glauben, dass eine Macht, größer als wir selbst, uns unsere geistige Gesundheit wiedergeben kann.

3. Schritt

Wir fassten den Entschluss, unseren Willen und unser Leben der Sorge Gottes – wie wir Ihn verstanden – anzuvertrauen.

4. Schritt

Wir machten eine gründliche und furchtlose Inventur in unserem Inneren.

5. Schritt

Wir gaben Gott, uns selbst und einem anderen Menschen gegenüber unverhüllt unsere Fehler zu.

6. Schritt

Wir waren völlig bereit, all diese Charakterfehler von Gott beseitigen zu lassen.

7. Schritt

Demütig baten wir Ihn, unsere Mängel von uns zu nehmen.

8. Schritt

Wir machten eine Liste aller Personen, denen wir Schaden zugefügt hatten und wurden willig, ihn bei allen wieder gutzumachen.

9. Schritt

Wir machten bei diesen Menschen alles wieder gut – wo immer es möglich war -, es sei denn, wir hätten dadurch sie oder andere verletzt.

10. Schritt

Wir setzten die Inventur bei uns fort, und wenn wir Unrecht hatten, gaben wir es sofort zu.

11. Schritt

Wir suchten durch Gebet und Besinnung die bewusste Verbindung zu Gott – wie wir Ihn verstanden – zu vertiefen. Wir baten Ihn nur, uns Seinen Willen erkennbar werden zu lassen und uns die Kraft zu geben, ihn auszuführen.

12. Schritt

Nachdem wir durch diese Schritte ein spirituelles Erwachen erlebt hatten, versuchten wir, diese Botschaft an Alkoholiker weiterzugeben und unser tägliches Leben nach diesen Grundsätzen auszurichten.

Quelle: Anonyme Alkoholiker

Esther Neumann

Esther Neumann

Esther Neumann studierte Ernährungswissenschaften auf der Universität Wien. Seitdem schrieb sie für viele Jahre für das Gesundheitsmagazin „Leben und Gesundheit“, und führte Gesundheitsvorträge in vielen Orten Österreichs durch.


Ein Artikel von RundumGesund.org

Was sind deine Ziele für dieses Jahr?

2. Januar 2022 von Martin Neumann

Zu Beginn eines neuen Jahres reflektieren wir, was wir im letzten Jahr getan haben und wir fassen Vorsätze, was wir im kommenden Jahr erreichen wollen. Meist verblassen diese Neujahrsvorsätze aber schon nach wenigen Tagen. Das Scheitern beim Erreichen unserer Ziele macht den Stress, den wir ohnehin schon haben, nur noch größer und es scheint, als würden wir überhaupt nicht vorankommen. Wie können wir vermeiden, dass das passiert? Wir brauchen einen klugen Plan.

Was sind deine Ziele für dieses Jahr?

Mach die Übung für dich selbst. Nimm dir ein Blatt Papier und schreibe auf, was du in diesem Jahr erreichen möchtest. Denke dabei an alle Bereiche deines Lebens. Was willst du in deinem Berufsleben erreichen, was in deinem Privatleben, was in deinem Lebensstil, um deine Gesundheit zu verbessern, auf welche Weise willst du einen positiven Beitrag für die Gesellschaft um dich herum leisten, und wie willst du in Deinem spirituellen Leben wachsen? Schreibe auf, wo du in einem Jahr sein möchtest.

Nachdem du nun deine Gedanken und Wünsche zu Papier gebracht hast, beginne damit, sie zu ordnen. Definiere eine oder zwei Top-Prioritäten in jedem Bereich deines Lebens, denn du wirst nicht weiterkommen, wenn du dich nur auf dein Berufsleben konzentrierst und alles andere vernachlässigst. Versuche auch nicht, alles auf deiner Liste gleichzeitig zu tun, sonst verzettelst du dich zu sehr und erreichst am Ende gar nichts.

Der Maßnahmenplan

Als nächstes brauchst du einen klaren Plan, wie du die Ziele, die du dir vorgenommen hast, erreichen willst. Teile deine Ziele hierzu in gut zu bewältigende Aufgaben ein. Was sind die Schritte, die du unternehmen musst, um deine Ziele zu erreichen?

Du kannst zum Beispiel entscheiden, dass du in diesem Jahr ein Buch schreiben willst. Das klingt nach einer fast überwältigenden Aufgabe. Aber wenn du dieses Ziel erreichen willst, solltest du es in einzelne Etappen aufteilen. Du kannst dir zum Beispiel eine Liste machen wie diese:

  1. Wähle das Thema
  2. Recherchiere
  3. Lege die Kapitelstruktur fest
  4. Recherchiere das Material für jedes Kapitel
  5. Schreibe jedes Kapitel
  6. Überarbeite den Inhalt
  7. Korrekturlesen
  8. Das Layout erstellen
  9. Veröffentlichen
Ein Manuskript schreiben

Nachdem du diese Schritte definiert hast, ergibt sich für dich schon eine deutlichere Vorstellung davon, wie du dein Ziel realistisch erreichen kannst. Nun unterteile jeden Schritt in ausführbare Aufgaben. Du kannst dies auf Papier aufschreiben oder ein Tool wie Asana verwenden, um dies auf deinem Computer zu erledigen. Schätze für jede Aufgabe, wie lange du dafür brauchen wirst. Auf diese Weise hast du einen messbaren Richtwert, um deine Fortschritte zu verfolgen.

Nun trage die Aufgaben der ersten Woche in deinen Kalender ein. Lege fest, wie viele Stunden du jeden Tag für die Aufgabe zur Verfügung hast und beginne mit der Umsetzung, wenn möglich schon morgen. Du wirst die Aufgabe nicht an einem einzigen Tag abschließen, aber jeden Tag wirst du einen weiteren Schritt machen, der dich deinem Ziel näher bringen wird.

Erinnere dich immer wieder daran, dass du dir für jede Aufgabe einen Zeitrahmen gesetzt hast. Es kann Momente geben, in denen du die Aufgabe nicht in der vorgegebenen Zeit fertigstellst. Manchmal brauchst du vielleicht am nächsten Tag etwas mehr Zeit, weil du dich mit dem Zeitaufwand verschätzt hast. Versuche jedoch wo immer möglich, deine Aufgabe zu Ende zu bringen und abzuschließen. Du kannst deine Arbeit später immer noch verbessern. Du wirst feststellen, dass du der Versuchung zum Perfektionismus immer wieder widerstehen musst und das Beste aus dem zur Verfügung stehenden Zeitrahmen herausholen solltest.

Am Ende der Woche ist es Zeit für eine Auswertung. Schaue dir an, was du in dieser Woche erreicht hast. Liegst du innerhalb deines Zeitplans, oder hast du länger gebraucht als erwartet? Musst du deine Zeitvorgaben anpassen? Oder musst du deine Effizienz verbessern? Vielleicht musst du deinen perfektionistischen Neigungen widerstehen und die Arbeit abschließen? Nimm eine ehrliche Bewertung vor und passe an, was notwendig ist. Nimm dir dann etwas Zeit, um die nächste Woche zu planen.

Du musst auch an deiner Motivation arbeiten, um voranzukommen. Dies wird dir helfen, neuen Ansporn zu bekommen, wenn du das Gefühl hast, dich eher voran zu schleppen. Denke an die Auswirkungen, die das Buch oder jedes andere Projekt, das du bearbeitest, haben wird. Denke daran, wie es das Leben vieler Menschen um dich herum verändern kann. Das wird dich anspornen, weiterzumachen, weil du weißt, dass sich der Einsatz deiner Bemühungen lohnt, um das Ziel zu erreichen.

Änderungen im Lebensstil vornehmen

Nicht jedes Ziel muss ein so detailliertes Konzept haben. Dennoch benötigst du einen Plan, wie du es erreichen willst. Du könntest zum Beispiel entscheiden, deine Priorität darauf zu legen, deinen Stress zu bewältigen. Du musst wissen, welche Hilfsmittel du einsetzen kannst, um dein Ziel zu erreichen. Hierzu kann dir der Zehn-Minuten-Leitfaden zur Stressbewältigung Ten Minute Guide to Stress Management einige Hinweise geben. Nun musst du entscheiden, auf welche Hilfsmittel du dich konzentrieren willst und einen Plan machen, wie du sie in deinem Leben umsetzen möchtest. Außerdem benötigst du noch eine regelmäßige Auswertung, vielleicht wöchentlich, möglicherweise monatlich, um den Fortschritt zu überprüfen und deine Vorgehensweise zu optimieren.

Die gleichen Prinzipien gelten für jede andere Lebensstiländerung, sei es das Abnehmen, die Umstellung der Ernährung oder der Beginn eines Fitnessprogramms. All das bedeutet eine erhebliche Veränderung des Lebensstils und dafür ist ein klarer Plan, wie du dein Ziel erreichen willst, unumgänglich.

Wenn du deine Gewohnheiten ändern willst, sei dir bewusst, dass viele dieser Gewohnheiten über viele Jahre hinweg in deinem Gehirn verankert waren und es einer entschiedenen und ernsten Anstrengung bedarf, sie zu ändern. Es dauert etwa 30 Tage, bis sich eine neue Gewohnheit herausbildet. Während dieses Zeitraums musst du jeden Tag eine bewusste Entscheidung treffen, bis sich in deinem Gehirn ein neuer neuronaler Pfad gebildet hat, der zu einer neuen Gewohnheit wird.

Oft wirst du feststellen, dass du deine Motivation, an deinen Lebensstiländerungen zu arbeiten, erst einmal aufbauen musst. Denke an die Auswirkungen, die dir deine neuen Gewohnheiten bringen werden. Wie wird sich deine Gesundheit verbessern, nachdem du dir den neuen Lebensstil angeeignet hast? Denke an all die Dinge, die du tun kannst, wenn sich deine Gesundheit verbessert. Ohne die richtige Motivation stellst du schnell fest, dass deine alten Gewohnheiten stärker sind als deine Neujahrsvorsätze.

Wir unterschätzen oft die Anstrengungen, die nötig sind, um sich von einer alten Gewohnheit zu lösen und du wirst vielleicht bemerken, dass es übernatürlicher Kraft bedarf, um siegreich zu sein. Aber du kannst deinen himmlischen Vater bitten, dir die nötige Kraft zu geben. Gott sagt es uns:

Siehe, ich, der HERR, bin der Gott alles Fleisches; sollte mir irgendetwas unmöglich sein?

Jeremia 32:27

Wenn du also das nächste Mal damit zu kämpfen hast, deine Gewohnheiten zu ändern, wende dich an deinen Schöpfer, der weiß, wie er die Probleme für dich lösen kann. Der erste Schritt, den du tun musst, ist zu erkennen, dass du Hilfe brauchst und dann einfach darum zu bitten:

Wenn nun ihr, die ihr böse seid, euren Kindern gute Gaben zu geben versteht, wie viel mehr wird euer Vater im Himmel denen Gutes geben, die ihn bitten!

Matthäus 7:11

Er wartet nur darauf, uns all die Hilfe zu geben, die wir brauchen, um siegreich zu sein, wenn wir einfach hingehen und fragen. Stell dir vor, ein Kind bittet seinen Vater um ein Stück Brot, weil es hungrig ist. Welcher Vater wird darauf nicht eingehen? Und wie viel mehr wird unser himmlischer Vater uns Hilfe geben, wenn wir darum bitten?

Ein betendes Kind - Foto  von Binti Malu from Pexels

Nachdem wir unseren himmlischen Vater um Kraft gebeten haben, dürfen wir im Glauben handeln, dass er auf unserer Seite ist, um uns zu helfen:

Darum sage ich euch: Alles, was ihr auch immer im Gebet erbittet, glaubt, dass ihr es empfangt, so wird es euch zuteilwerden!

Markus 11:24

Einmal begegnete Jesus einem verkrüppelten Mann, der 40 Jahre lang gelähmt war. Jesus fragte ihn schlicht: Willst du geheilt werden? Aber der arme Mann konnte nur an all die Schwierigkeiten denken, die ihm im Weg standen. Jesus streckt einfach seine Hand aus und sagt: Steh auf!

Der Mann hätte denken können: Du machst wohl Witze, ich bin seit 40 Jahren verkrüppelt, wie kannst du mich bitten, aufzustehen? Aber stattdessen handelte der Mann im Glauben und machte eine Anstrengung aufzustehen. Im selben Moment wurde er geheilt und konnte gehen.

Vielleicht geht es dir auch so, dass du in deinen alten Gewohnheiten gefangen bist. Aber Jesus hat dir versprochen, dir die nötige Kraft zu geben. Nachdem du um Hilfe gebeten hast, glaube einfach, dass Gott dir die Kraft gibt, siegreich zu sein, und du wirst Veränderungen in deinem Leben erleben, die du für unmöglich gehalten hast.

Aber auch dann ist es wichtig, dass du nichts unternimmst, dass dich zu Fall bringen könnte. Der Apostel Paulus sagt uns:

Zieht den Herrn Jesus Christus an und sorgt nicht für das Fleisch, um seine Begierden zu befriedigen.

Römer 13:14

Wenn du weißt, dass du eine Schwäche für Süßigkeiten hast, brauchst du nicht vor einem Süßwarenladen vorbeizugehen, nur um zu sehen, was er zu bieten hat. Und wenn du mit dem Rauchen aufhören willst, wird es dir ziemlich schwer fallen zu widerstehen, wenn du Zigaretten zu Hause hast. Was auch immer deine Schwachstelle ist, es ist besser, wenn du keine Vorräte hast, um diese Gelüste zu befriedigen. Du bist sicherer, wenn du Versuchungen vermeidest, wo immer du kannst.

Andere Ziele

Du wirst womöglich entdecken, dass echte Zufriedenheit aus einer harmonischen Entwicklung der persönlichen, beruflichen, sozialen und spirituellen Bereiche unseres Lebens kommt. Du brauchst das soziale Netz um dich herum und du solltest dir Gedanken darüber machen, was du zu der Gesellschaft um dich herum beitragen kannst. Anderen zu helfen, ohne dafür eine Gegenleistung zu erwarten, kann eine sehr befriedigende Erfahrung für uns selbst sein. Und oft kommt das was wir geben auf irgendeine Weise wiederum zurück. Außerdem sind wir zu einem großen Teil soziale Wesen. Ein gesundes soziales Netzwerk kann viel dazu beitragen, unseren Stresspegel zu senken.

Soziale Netzwerke sind für unser Leben wichtig - Photo by Andrea Piacquadio from Pexels

Mache Dir ernsthafte Gedanken darüber, was du für deine Ehe, die Beziehung zu deinen Eltern, deinen Freunden und anderen Menschen um dich herum beitragen kannst. Investitionen sind nicht nur auf deinen beruflichen Bereich beschränkt. Du wirst ernten was du gesät hast.

Mache dir ebenfalls Gedanken darüber, was in deinem Leben wirklich wichtig ist. Welche Beziehungen sind dir wichtig? Schätzt du sie wirklich was sie wert sind? Was gibt deinem Leben sonst noch einen Sinn? Wie trägst du zur Gesellschaft als Ganzes bei? Echte Befriedigung wirst du finden, wenn du anfängst, über deine eigenen Bedürfnisse hinauszuschauen und zu sehen, wie du anderen um dich herum nützlich sein kannst. Die Befriedigung, die sich aus dem Wissen ergibt, dass du das Leben eines anderen Menschen beeinflusst hast, lässt sich mit keinem Geld der Welt aufwiegen.

Denke auch an deinen spirituellen Bereich. Glaubst du, dass es in diesem Universum jemanden gibt, der höher ist als du? Vertraust du deinem himmlischen Vater? Hast du eine persönliche Beziehung zu deinem himmlischen Vater? Oftmals beschränken wir unser religiöses Leben auf ein bestimmtes Glaubensbekenntnis. Aber auch wenn unser Glaubenssystem wichtig sein kann, ist echte Spiritualität viel mehr als das. Es ist eine Beziehung, die aus Geben und Empfangen besteht. Bist du bereit, in dein spirituelles Leben zu investieren? Was bist du bereit zu geben? Was sind die Werte, die dein Leben sinnvoll machen?

Es war Viktor Frankl, der in den Konzentrationslagern der Nazis entdeckte, dass diejenigen, die überlebten, normalerweise diejenigen waren, die einen klaren Grund zum Leben hatten. Nachdem er aus den Konzentrationslagern entkommen war, wurde er zum Begründer der Logotherapie, die hauptsächlich darin besteht, einen Sinn in den Ereignissen um uns herum zu finden.

Sinn und Zweck unseres Lebens zu kennen, ist ein wichtiger Schritt bei der Bildung einer gesunden Weltanschauung. Es kann zudem ein wichtiges Fundament sein, das uns emotionale Stabilität verleiht und viel dazu beiträgt, Stress in den Griff zu bekommen. Eine gut abgerundete Entwicklung aller Bereiche unseres Lebens kann sehr vorteilhaft sein.

Was sind also deine Pläne? Setzt du dir Ziele für dieses Jahr? Wo willst du in einem Jahr sein? Bist du bereit, in deine Ziele zu investieren? Worauf wartest du noch?

Martin Neumann

Martin Neumann

Martin Neumann hat in 1998 in Wildwood Lifestyle Center & Hospital an einen Kurs für Gesundheitsberatung teilgenommen. Seitdem hat er rund um die Welt Vorträge und Kurse über gesunde Lebensweise und natürliche Heilmethoden gehalten. Er ist der Gründer von dem Abundant Health Netzwerk.


Ein Artikel von RundumGesund.org